Wie lange dauert es, ein Elektroauto aufzuladen?

Es ist die am einfachsten zu stellende Frage, aber die am schwierigsten zu beantwortende, weil es ganz einfach darauf ankommt.
Es hängt davon ab, wie „schnell“ Ihr Ladegerät ist, wie hoch die Ladegeschwindigkeit eines Fahrzeugs ist und wie viel Sie laden müssen.
Es ist jedoch nicht so komplex, wie es sich anhört, und Sie können eine einfache High-School-Mathematikformel verwenden, um alles zu berechnen.
Leistung = Volt x Ampere.

Klicken Sie hier, um mehr über Zeiten und Methoden zum Aufladen Ihres Elektroautos zu Hause zu erfahren.
Auf die gleiche Weise wird die Kraftstoffeffizienz eines Benzinautos in Litern pro 100 km gemessen, der Energieverbrauch eines Elektroautos wird in Kilowattstunden pro 100 km oder kWh/100 km gemessen.
Derzeit verbraucht ein durchschnittliches Elektroauto 20 kWh/100 km. Während einige Autos weniger (Tesla Model 3 ~15kWh/100km) und andere mehr verbrauchen (Audi E-Tron S ~25kWh/100km), werden 20kWh unsere Basis für die Berechnung des Aufladens sein.
Eine Haushaltssteckdose, die langsamste, aber universellste Lademethode, hat 240 V an einem 10-A-Stromkreis für maximal 2,4 kW Leistung: 240 V x 10 A = 2400 W oder 2,4 kW.
Das heißt, unser Auto mit 20 kWh aufzuladen – genug, um 100 km zu fahren – dauert etwa 8 Stunden und 20 Minuten. Also 20 kWh erforderlich dividiert durch 2,4 kW Laden = Laderate.
Das hört sich zwar nach einer langen Zeit an, ist aber im Grunde eine Aufladung über Nacht, um 100 km Reichweite hinzuzufügen. Wenn Sie nur 50 km fahren, sollte Ihr Wandladegerät in der Lage sein, diese Reichweite in 4 Stunden und 10 Minuten hinzuzufügen.
Umgekehrt, wenn Sie 400 km Reichweite (80 kWh) hinzufügen müssen und alles, was Sie haben, Ihre vertrauenswürdige Steckdose ist, sollten Sie sich besser einleben, da dies mindestens 33 Stunden dauern wird. Autsch.
Die gute Nachricht ist, dass die Dinge von hier aus nur noch schneller werden.

Wenn Sie zu Hause eine Wallbox hinzufügen, können Sie einen 30-Ampere-Stromkreis für die dreifache Leistung der Standardsteckdose verwenden (240 V x 30 A = 7200 W oder 7,2 kW). Damit haben Sie 100 km Reichweite in weniger als drei Stunden.
Und wenn Sie auf öffentliches AC-Laden umsteigen, haben Sie die Option auf 11 kW und die Möglichkeit, diese 100-km-Füllung noch weiter zu verkürzen.
Richtig interessant und bequem wird es aber beim Schnell- und Ultraschnellladen mit Gleichstrom (DC). Das Leben beginnt hier bei 50kW und steigt.
Dies bedeutet, dass Sie in weniger als 30 Minuten 100 km Reichweite hinzufügen können, oder wenn Ihr Auto und das Ladegerät damit umgehen können, in nur wenigen Minuten.
Leider sind nicht alle Lademöglichkeiten für alle Fahrzeuge verfügbar. Beispielsweise können einige Plug-in-Hybridautos nicht schneller laden als eine Wallbox zu Hause bieten kann, und selbst beliebte Elektroautos wie der MG ZS EV sind auf eine maximale Ladeleistung von 76 kW DC begrenzt.
Der Hyundai Ioniq 5, der Kia EV6 und der Genesis GV60 können mit 350 kW aufgeladen werden, während der Porsche Taycan und der Audi E-Tron GT 270 kW aufnehmen können. Alles andere liegt irgendwo dazwischen.
Das bedeutet, dass Sie IHR Elektroauto kennenlernen, seinen Ladestrom und seine maximale Leistungsfähigkeit verstehen müssen, um Ihre Ladepläne richtig zu verwalten.
Sie können mehr erfahren, indem Sie sich die Drive: Electric-Dokumentation an diesem Sonntag, den 16. Oktober, um 15 Uhr auf Nine ansehen. Das Video wird hier und auf 9Now verfügbar sein, nachdem es ausgestrahlt wurde.