Was ist die Nissan e-Power-Hybridtechnologie?

Der Verkauf von Hybridautos wird in Australien immer beliebter – und Nissan ist die neueste Marke, die Käufer von einem Toyota-, Subaru- oder Kia-Hybrid verführt.
Sein System ist bekannt als e-Power , und wird sein australisches Debüt im machen Qashqai kleiner SUV u X-Trail mittlerer SUV – beide werden Anfang nächsten Jahres in lokalen Showrooms erwartet.
Aber was ist e-Power und wie funktioniert es? Das Benzin-Elektro-Hybridsystem von Nissan unterscheidet sich von anderen Hybridsystemen, mit denen Sie vielleicht vertraut sind. Lesen Sie weiter, um es herauszufinden.

Was ist Nissan e-Power? Wie funktioniert es?
Wenn Sie das e-Power-System in einem Satz zusammenfassen müssten, würden Sie es „das Elektroauto zum Betanken“ nennen.
Bei einem herkömmlichen Hybridauto (z. B. einem Toyota) können sowohl der Verbrennungsmotor (ICE) als auch der Elektromotor (kurz E-Motor) die Räder antreiben – entweder zu unterschiedlichen Zeiten oder gleichzeitig.
Der Elektromotor wird von einem kleinen Batteriepaket angetrieben, das entweder vom Motor oder durch Auffangen der kinetischen Energie (Schwung des Autos) beim Abbremsen des Fahrzeugs aufgeladen und in die Batterie zurückgespeist wird.
Im Gegensatz dazu treibt ein Nissan e-Power-Hybrid seine Räder nur mit dem Elektromotor an – ähnlich wie ein vollbatterieelektrisches Auto (BEV). Der Motor wird stattdessen als Generator verwendet und läuft mit optimaler Drehzahl, um die Batterie geladen zu halten und den Elektromotor anzutreiben.
Um die Effizienz zu maximieren, nutzen e-Power-Fahrzeuge neben dem Verbrennungsmotor auch regeneratives Bremsen zur Energiegewinnung.
Es unterscheidet sich von einem Plug-in-Hybrid, der seine Räder wie ein herkömmlicher Hybrid mit Benzin oder Strom antreiben kann – aber auch über eine Steckdose aufgeladen werden kann (zusätzlich zu Motorleistung und regenerativem Bremsen) und so viel zulässt als 100 km rein elektrische Reichweite.
Was ist der Vorteil von Nissan e-Power?
Der Vorteil des NISSAN e-Power-Systems besteht darin, das Beste aus beiden Welten zu bieten: das Fahrerlebnis eines Elektroautos mit sofortiger Reaktion und einem sanften Gefühl und den Komfort eines Benzinautos, das zu einem günstigen Preis tankt Tankstelle, anstatt an ein Ladegerät für Elektrofahrzeuge (EV) angeschlossen zu werden, und keine Reichweitenangst.
In den Worten von Nissan „liefert es EV-ähnliche Aufregung, Ruhe und sanfte Beschleunigung, aber mit dem Vertrauen und der Bequemlichkeit, die mit einem Kraftstofftank einhergehen“.
Kritiker werden jedoch sagen, dass e-Power kein emissionsfreies Fahrzeug herstellt, da der Benzinmotor kontinuierlich laufen muss, um den E-Motor und die kleine Batterie geladen zu halten.

Müssen Nissan e-Power-Hybride aufgeladen werden?
Nein. Die einzige externe Energiequelle, die für den Antrieb eines Nissan e-Power benötigt wird, ist Benzin.
Das Batteriepaket im Qashqai und X-Trail kann nur 2,1 Kilowattstunden (kWh) speichern – im Vergleich zu 50 bis 70 kWh in einem Elektroauto ähnlicher Größe und 10 bis 20 kWh in einem Plug-in-Hybridfahrzeug. Infolgedessen können die Motorleistung und das regenerative Bremsen die Batterie ausreichend aufgeladen halten, ohne dass das Auto an eine Steckdose oder ein öffentliches Ladegerät angeschlossen werden muss.
Wie weit kann ein Nissan e-Power-Fahrzeug fahren, bevor es betankt oder aufgeladen wird?
Die Reichweite, die ein Nissan e-Power-Auto fahren kann, bevor es anhalten muss, ist durch die Tankkapazität begrenzt – wobei der Energieverbrauch wie bei einem normalen Benzin- oder Dieselfahrzeug in Litern pro 100 Kilometer gemessen wird.
Mit einem behaupteten Kraftstoffverbrauch von 4,9 l/100 km bzw. 6,3 l/100 km im Qashqai bzw. X-Trail und Kraftstofftanks mit einem Fassungsvermögen von 55 l in beiden Autos können diese Autos theoretisch 1120 km und 870 km mit einer einzigen Tankfüllung im Stadt- und Autobahnverkehr fahren – zumindest bei Labortests in Europa (WLTP).
Wenn der Tank leer ist, fährt das Auto theoretisch weiter, bis die kleine Batterie leer ist – wahrscheinlich erst nach ein paar Kilometern.

Ist Nissan e-Power ein Range-Extender-Hybrid?
Ja und nein. Der Fachbegriff für den Nissan e-Power ist ein „Serien-Hybrid“ – bei dem der Motor und der Motor in Reihe laufen (sie treiben nicht beide gleichzeitig die Räder an), anstatt parallel (wo sie können). und es gibt keine Möglichkeit zum Einstecken.
Range-Extender-Fahrzeuge wie der nicht mehr existierende BMW i3 REx und der kommende Mazda MX-30 Range-Extender würden als „Serien-Plug-in-Hybride“ bezeichnet.
Diese Fahrzeuge werden die meiste Zeit als Elektroautos betrieben, mit größeren Batteriepaketen und der Möglichkeit zum Anschließen (wie der Name schon sagt) – aber ein kleiner Benzinmotor ist da, um die Batterie etwas aufzuladen, wenn sie lange leer ist Fahrt.
Der e-Power-Hybrid verwendet auch einen Benzinmotor, um ein Batteriepaket und einen Elektromotor anzutreiben, der wiederum die Räder antreibt.
Aber seine Batterie ist viel kleiner, und während in einem BMW i3 REx der Benzinmotor neben dem Akku die sekundäre Kraftquelle ist, könnte ein Nissan e-Power-Modell nicht ohne seinen Benzinmotor dorthin fahren, um die Batterie zu laden.
Für weitere Details zum e-Power-System von Nissan – und seiner Verfügbarkeit – klicken Sie auf die Links unten, um einige davon zu lesen Fährt frühere Nachrichten.
MEHR: 2023 Nissan X-Trail e-Power-Hybrid, der nächstes Jahr in Australien fällig wird, der Preis wird 55.000 US-Dollar übersteigen
MEHR: 2023 wird der Nissan Qashqai e-Power-Hybridpreis in Australien auf über 45.000 US-Dollar steigen
MEHR: Nissan Navara, Patrol-Hybride mit neuer e-Power-Technologie möglich