Was ist der beste mittelgroße SUV für Fahrer unter 40.000 US-Dollar im Jahr 2022?

Mittlere SUVs haben die Goldilocks-Formel getroffen, wenn es darum geht, was Aussies wollen. Sie haben eine gute Größe, sind gut ausgestattet, erschwinglich, wirtschaftlich und bieten eine anständige Leistung auf der Straße.
Aber woher wissen Sie bei 36 verschiedenen Modellen im Angebot, welches Ihre Goldilocks ist? Wenn Sie den Verkaufscharts vertrauen, dann ist das beliebteste Fahrzeug bei australischen Käufern der Toyota RAV4 , gefolgt von der Mazda CX-5 , Mitsubishi Outlander , Kia Sportage und die Hyundai Tucson runden die Top 5 ab.
Andere beliebte Modelle sind die Subaru Forester , Nissan X-Trail , Honda CR-V , Ford Flucht , Volkswagen Tiguan und MG HS . Wir konnten den VW Tiguan nicht in diesen Test aufnehmen, da er ab über 40.000 US-Dollar vor Straßenkosten beginnt.
Fahrt die 11 Bestseller zusammengetragen und unter die Lupe genommen. Unser sechsköpfiges Expertenteam bewertete sie anhand von sechs Hauptkategorien: Betriebskosten, Innenraum, Ausstattung, Sicherheit, Infotainment und Fahren.
Es mag bizarr erscheinen zu behaupten, dass das Fahrverhalten eines Autos nicht das wichtigste Kriterium ist, denn schließlich ist es die grundlegende Aufgabe eines Autos, uns von A nach B zu bringen. Aber es ist viel wichtiger, dass ein Auto sicher, geräumig, gut ausgestattet und einfach zu bedienen ist. Der eigentliche Akt des Transports von Personen und Fracht ist eine Selbstverständlichkeit, und alle Autos tun dies mit unterschiedlichem Maß an Kompetenz.
Allerdings kann es einen großen Unterschied zwischen den besten und den schlechtesten Autos geben, die man fahren kann, wie wir bei unserem Megatest festgestellt haben. Zum Beispiel hat der Ford mit Abstand den stärksten Motor, aber das würde wenig bedeuten, wenn der Fahrer diese Kraft nicht sicher einsetzen könnte. Umgekehrt hatten Hyundai und Kia die leistungsschwächsten Motoren, und obwohl sie sich auf der Straße so anfühlten, waren ihre Motorsteuerung, Federung und Lenkung so abgestimmt, dass sie das Beste aus dem machten, was sie hatten.
Wir haben uns bei unserer Beurteilung „Fahren“ auf mehr als nur Motoren konzentriert. Bei unserer Suche nach dem besten Auto haben wir Fahrpositionen, Ergonomie im Auto, Rundumsicht, Lärmbelästigung, Fahrqualität, Wirksamkeit des aktiven Sicherheitssystems, Lenk- und Bremskonsistenz und dynamische Agilität bewertet. Und weil diese Autos beliebte Alltagsfahrzeuge sind, haben wir sie in Alltagssituationen getestet: überwiegend Hauptstraßen und Vorort-Nebenstraßen mit einem oder zwei Parkplätzen.
Die meisten der von uns getesteten mittelgroßen SUVs hatten nur Frontantrieb – nur der MG und der Subaru Forester haben Allradantrieb –, aber das war kein Handicap, denn der Frontantrieb ist für den Alltag auch auf nasser Fahrbahn absolut in Ordnung. Allradantrieb wird nur bei sehr rutschigen Bedingungen oder auf Schotter wirklich zum Vorteil.
Schließlich gab es in unserem Mix keinen einzigen Diesel- oder Hybridantrieb. Typischerweise kosten diese sparsameren Motoren mehr Geld, was sie über unseren „Einstiegspreis“-Vergleich hinaus bringt.
Hier sind unsere drei besten Fahrerautos aus dem Preiswertes Mittelklasse-SUV Megatest .





1. Hyundai Tucson
- Hervorragende Ergonomie – besser als sein Kia-Zwilling, da der Infotainment-Bildschirm leicht zu erreichen ist
- Fahrposition Klassenbester zusammen mit Kia, auch sehr stützender Sitz
- Macht das Beste aus einer glanzlosen Motorspezifikation mit guter Gasannahme und einem intelligenten Getriebe
- Das Fahrverhalten ist etwas weicher als beim Kia und fühlt sich dadurch luxuriöser an
- Auch bei weicherem Fahrverhalten gehört er dynamisch immer noch zu den Besten
- Die Lenkung ist sowohl bei Fahrgeschwindigkeiten als auch bei Parkgeschwindigkeiten gut gewichtet
- Lesen Sie mehr über die Hyundai Tucson hier





=2. Kia Sportage
- Großartige Fahrposition, aber der Touchscreen ist eine Reichweite für den Fahrer
- Dynamisch eines der agileren und unterhaltsameren Autos im Test
- Die Fahrt ist ein bisschen zu sportlich, hat aber eine gute Körperbeherrschung und kommt mit schärferen Unebenheiten gut zurecht
- Der Geräuschpegel ist bei Pendelgeschwindigkeiten beeindruckend leise
- Der Motor ist anständig, aber keine Stärke, die Gasannahme ist gut
- Unter den am wenigsten sparsamen, obwohl der Kia am leichteren Ende der Skala liegt
- Lesen Sie mehr über die Kia Sportage S limitiert





=2. Toyota RAV4
- Alles am RAV4 ist besser als der Durchschnitt, fast so, als hätten sie diese Metrik angestrebt
- Der schwächste Punkt ist der Motor. Einer der am wenigsten drehmomentstarken, und es fühlt sich auf der Straße so an
- Das Ansprechverhalten des Motors ist manchmal lethargisch
- Leichte Reifengeräusche, besonders von hinten
- Die Fahrposition ist genau richtig. Der Fahrersitz bietet guten Unterschenkel- und Seitenhalt
- Lesen Sie mehr über die Toyota RAV4 GX hier
Um zu erfahren, wie sich die anderen acht Fahrzeuge auf der Straße geschlagen haben, werden Sie Hier finden Sie unseren Megatest .
FAHREN | Ford Flucht | Haval H6 Luxus | Honda CR-V VTi 1.5T FWD | Hyundai Tucson Basis 2.0p FWD | Kia Sportage S 2.0p FWD | Mazda CX-5 Maxx Sport 2.5p FWD | MG HS Excite X AWD | Mitsubishi Outlander LS 2.5p FWD | Nissan X-Trail ST+ 2.5p FWD | Subaru Forester 2.5p AWD | Toyota RAV4GX 2.0p FWD |
Fahrposition | 3 | 3 | 3 | 4 | 4 | 4 | zwei | 4 | 3 | 4 | 4 |
Sitzkomfort | 3 | 3 | 4 | 4 | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | 4 | 4 |
Ergonomie | 4 | 3 | 3 | 4 | 3 | zwei | 3 | 4 | 3 | 3 | 4 |
Vision | 3 | 4 | 3 | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | 3 | 4 | 3 |
Geräuschpegel | 3 | 3 | 4 | 3 | 4 | 3 | 3 | 3 | zwei | zwei | 3 |
Motor | 5 | 3 | 3 | 3 | 3 | 4 | zwei | 4 | zwei | zwei | 3 |
Übertragung | 3 | zwei | 4 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | zwei | 3 |
Lenkung | 4 | 3 | 3 | 4 | 4 | 4 | 3 | zwei | zwei | zwei | 3 |
Bremsen | zwei | 3 | 4 | 4 | 4 | 4 | zwei | 4 | zwei | 4 | 4 |
Fahrqualität | 3 | 1 | 3 | 4 | 4 | 3 | zwei | zwei | zwei | 3 | 4 |
Fahrzeugdynamik | 4 | 1 | 3 | 3 | 4 | 4 | 1 | 3 | 3 | 4 | 4 |
Wendigkeit | 4 | 3 | 3 | 4 | 4 | 4 | 3 | 4 | 3 | 4 | 4 |
Wirksamkeit des Fahrerassistenzsystems | 4 | 3 | zwei | 4 | 4 | 4 | 3 | 4 | 3 | 4 | 4 |
Gesamt | Vier fünf | 35 | 43 | 48 | 49 | 46 | 33 | 43 | 3. 4 | 42 | 47 |