Toyota installiert bis Ende dieses Jahres Ladegeräte für Elektroautos in seinem Händlernetz

Toyota Australia hat angekündigt, dass es ein Ladenetz für Elektroautos in seinem nationalen Netzwerk von 232 Händlern einführen wird bis Ende dieses Jahres – inmitten der Markteinführung von drei neuen Modellen bis 2025.

Die Toyota Elektroauto-Ladenetz wird zunächst sein auf Toyota-Fahrzeuge beschränkt, könnte aber in den kommenden Jahren für Konkurrenzmarken geöffnet werden.

Die Installation der Elektroauto-Ladegeräte wird von den Toyota-Händlern bezahlt – bei geschätzten Gesamtkosten von 20 Millionen US-Dollar.



Es bleibt jedem Händler überlassen, wie viele E-Auto-Ladegeräte er an jedem Standort installiert und ob die Geräte hinter verschlossenen Türen oder mit 24-Stunden-Zugriff verfügbar sind.

In einem heutigen Briefing mit den Medien sagte der Vertriebs- und Marketingchef von Toyota Australia, Sean Hanley: „Um das klarzustellen, Toyota hat sich verpflichtet, Elektrofahrzeuge nach Australien zu bringen – zu Tausenden innerhalb weniger Jahre und letztendlich zu ihren Zehntausende und mehr.“

Der Toyota-Manager sagte, dass es zwar 22 Jahre gedauert habe, bis die Hybridtechnologie zum Mainstream geworden sei, er aber erwarte, dass Elektroautos in fünf bis zehn Jahren weit verbreitet sein würden.



„Wir wissen, dass (Elektrofahrzeuge) eine immer größere Rolle spielen werden, wenn es darum geht, uns – und unseren Kunden – dabei zu helfen, Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen.

„Es ist keine Frage von ‚Werden wir?‘. Es geht um ‚Wie kommen wir dorthin und wann‘.“

Der Toyota-Manager sagte, dass die steigenden Kosten für die wertvollen Mineralien, die für die Herstellung von Elektroautobatterien benötigt werden, mit steigenden Verkäufen zu einer größeren Hürde werden würden.



„Es gibt eine ernüchternde Realität über einige der kritischen Materialien, die zur Herstellung von Batteriezellen verwendet werden“, sagte Herr Hanley. „Die Lithiumpreise liegen derzeit bei rund 100.000 $ pro Tonne … fast achtmal so hoch wie noch vor zwei Jahren.

„Vor allem getrieben durch die steigende Nachfrage und eine längere Zeit der Unterinvestition in Minen hat dies zu einem Mangel an Batteriezellen geführt.“

Der Toyota-Vorstand sagte, andere Hindernisse für Elektroautos seien der Mangel an Infrastruktur und die einzigartigen Bedürfnisse australischer Autofahrer.



„In den letzten Wochen haben wir gesehen, wie Urlauber mit erheblichen Verzögerungen konfrontiert waren, als sie versuchten, ihre (Elektroautos) aufzuladen oder ein funktionierendes zu finden, wobei viele ihrer Frustration in den sozialen Medien Luft machten.“

Außerdem, fügte die Exekutive hinzu, nutzen viele Australier Kraftfahrzeuge auf andere Weise als in Europa, den USA und China.

Damit Elektroautos erfolgreich sind, müssen sie für Autofahrer nützlich sein, die außerhalb der Stadt- und Vorortgrenzen leben.



In der Zwischenzeit sagte der Toyota-Manager: „Das verantwortungsvollste, was Toyota tun kann, ist, unseren Kunden zu helfen, ihre CO2-Emissionen so schnell wie möglich so weit wie möglich zu reduzieren.

„Das bedeutet, emissionsarme Lösungen anzubieten, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Gegebenheiten all unserer Kunden gerecht werden, damit niemand zurückgelassen wird.

„Toyota wird daher an unserer Strategie festhalten, so viele Technologien wie möglich einzusetzen (bei Elektroautos, Hybriden, Plug-in-Hybriden und Wasserstoffantrieb).

Laut Toyota Australia wurden seit der Einführung des ersten Prius im Jahr 2001 315.000 Toyota-Hybride vor Ort verkauft.

„Um diese Fahrzeuge zu elektrifizieren, haben wir die gleiche Menge an Batterien verwendet, die für die Produktion von nur 4500 Elektroautos benötigt würden“, sagte Hanley.

„Doch selbst mit diesem geringen Batterievolumen haben unsere Hybride ihr Gewicht übertroffen und die CO2-Emissionen um die gleiche Menge reduziert wie etwa 95.000 (Elektroautos).



„Hybride ermöglichen es uns, wertvolle Batteriezellen dort einzusetzen, wo sie der Umwelt am meisten Gutes tun – und zwar schon heute.

„Hybride sind außerdem erschwinglicher, einfacher zu recyceln und benötigen keine Ladeinfrastruktur. Es sind Autos für die Masse, nicht für wenige.“

Hybridautos machten letztes Jahr fast ein Drittel der Toyota-Verkäufe in Australien aus.

Innerhalb von zwei Jahren erwartet das Unternehmen, dass Hybridfahrzeuge mehr als die Hälfte seiner Verkäufe vor Ort ausmachen werden.

Darüber hinaus sagt Toyota Australia, dass die beiden weiteren Elektroautos bis 2025 eintreffen werden – nachdem der BZ4X später in diesem Jahr auf den Markt kommt.

„Toyota engagiert sich für Elektrofahrzeuge, was wir jetzt sehen, ist erst der Anfang“, sagte Herr Hanley.



Allerdings, so die Führungskraft, wird Toyota den Kunden immer eine Auswahl an Fahrzeugantrieben bieten, die ihren Bedürfnissen am besten entsprechen.

„Es gibt mehr als einen Weg, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Elektroautos sind nur ein Teil der Lösung.“