Lamborghini Huracan-Nachfolger mit Twin-Turbo-Hybrid-V8 – Bericht

Das Lamborghini Huracan könnte das letzte Modell des italienischen Supersportwagenherstellers mit einem heulenden V10-Motor sein, nachdem ausländische Berichte darauf hindeuten, dass sein Nachfolger von einem Twin-Turbo-Hybrid-V8 angetrieben wird.
2014 eingeführt als Lamborghinis Ersatz für den V10 Gallardo, der Huracan und sein Audi R8 V10 Twin erlangte Anerkennung für seine kreischenden 5,2-Liter-V10-Benzinmotoren, die ohne Turboaufladung oder elektrische Unterstützung mehr als 450 kW leisten.
Zwar ranken sich Gerüchte um den Lamborghini Huracan Nachfolger, der den V10 fallen lässt Seit Jahren kursiert ein aktueller Bericht von Motortrend in den USA schlägt vor, dass das neue Modell auch ein einzigartiges Hybridsystem erhalten wird, das zuvor von High-End-Autoherstellern verwendet wurde.
Motortrend Die ungenannte Quelle behauptet, dass der 4,0-Liter-Twin-Turbo-V8 dem des Lamborghini ähnlich sein wird Verwalten – unter anderem auch im Porsche Cayenne und Audi RS6 zu finden – wird aber mit einem „Axialfluss“-Elektromotor geliefert.

Typischerweise zwischen Motorblock und Getriebe eingeklemmt, Axialflussmotoren sind kleiner und leichter als herkömmliche „Radial“-Elektromotoren und opfern weniger Leistung für mehr Drehmoment.
Motortrend s Quelle behauptet, dass der Elektromotor bis 7000 U/min Unterstützung leisten wird, wo die Doppelturbolader des V8 dann bis zur 10.000-U/min-Redline übernehmen – etwa 3000 U/min mehr als das, was der Urus erreichen kann.
Lamborghini wäre nicht das erste Unternehmen, das die fortschrittliche Elektrotechnologie einsetzt – der 574 kW/800 Nm starke Biturbo-V8-Motor des Supersportwagens Ferrari SF90 ist mit einem Axialflussmotor des britischen Herstellers Yasa ausgestattet, der im Juli 2021 von Mercedes-Benz übernommen wurde .
Im Mai 2022 stellte Mercedes-Benz den axialen Flussantrieb vor Vision AMG-Konzept Details zur Leistung des Elektroautos machte das deutsche Unternehmen allerdings nicht.
Motortrend Die Quelle verriet nicht, ob der Motor des Lamborghini Huracan-Nachfolgers alle vier Räder antreiben würde oder ob es sich um einen Hinterradantrieb mit Frontmotoren handeln würde, ein System, das Ferrari beim SF90 verwendet.

Wie bereits berichtet , Lamborghini wird voraussichtlich Ende 2024 den Ersatz des Huracan auf den Markt bringen, nach einem Plug-in-Hybrid-Nachfolger des Aventador im Jahr 2023 und ein Hybrid-Urus.
Das italienische Unternehmen hat in synthetischen Kraftstoff investiert, um seine Verbrennungsmotoren bis in die Europäische Union und darüber hinaus zu produzieren Verbot von Benzin- und Dieselautos bis 2035 .
Lamborghini muss noch spezifische Details über den Ersatz des Huracan bekannt geben, aber sein Motor könnte im kommenden Flaggschiff-Rennwagen des Unternehmens vorab vorgestellt werden.

Die italienische Marke hat bestätigt, dass sie einen Twin-Turbo-V8-Motor für ihren „LMDh“-Rennwagen entwickeln wird, der 2024 auf der Strecke debütieren soll.
Wie bei seinen Konkurrenten wird der Motor des Lamborghini ein Hybrid sein – ausgestattet mit einem standardisierten Energierückgewinnungssystem, das allen Teams zur Verfügung gestellt wird – und nicht mehr als 500 kW entwickeln.
Lamborghini wird ab 2024 an der World Endurance Championship und der in den USA ansässigen IMSA SportsCar Championship teilnehmen und ein Team von Fahrzeugen aufbauen, die den neuen „LMDh“-Vorschriften jeder Kategorie entsprechen.
Die Meisterschaften werden bei legendären Veranstaltungen wie den 24 Stunden von Le Mans, den 24 Stunden von Daytona und den 12 Stunden von Sebring ausgetragen.