Koenigsegg CC850 Hypercar enthüllt, Set für Australien

Exotischer schwedischer Hypercar-Hersteller Königsegg hat den CC850 vorgestellt, eine Hommage an sein erstes Serienauto – mit einem cleveren Getriebe, das auf Knopfdruck als Sechsgang-Schaltgetriebe oder Neungang-Automatik fungieren kann.

Der CC850 wurde während der Monterey Car Week in Kalifornien vorgestellt und ist eine moderne Neuinterpretation des CC850 Königseggs erstes Serienauto, der CC8S, der dieses Jahr sein 20-jähriges Jubiläum feiert.

Nur 50 Exemplare werden gebaut – eine Anspielung auf den Koenigsegg-Gründer (und Namensvetter) Christian von Koenigsegg, der letzten Monat 50 Jahre alt wurde.



Die Stromversorgung des CC850 ist eine Version des Königsegg Jesko Hypercars 5,0-Liter-Twin-Turbo-V8 , Entwicklung 872kW auf Standard-Premium-Kraftstoff, oder 1019 kW und 1385 Nm auf Hochleistungsbenzin E85 (mit 85 Prozent Ethanol).

Aber der Star des mechanischen Pakets ist Koenigseggs „Light Speed ​​Transmission“, das so angepasst wurde, dass das Auto als schnell schaltende Neungang-Automatik oder als traditionelles Sechsgang-Schaltgetriebe mit Kupplungspedal betrieben werden kann einen Hebel umlegen.

Aktiviert durch Drücken des Schalthebels von Drive in ein Haupt-H-Muster, wechseln die sechs Gänge, die für die manuelle Auswahl aus den insgesamt neun Gängen ausgewählt wurden, zwischen den Fahrmodi.



„Wenn du zum Beispiel auf einer Rennstrecke bist, fährst du wahrscheinlich in die [Boxengasse] und benutzt den ersten Gang nicht sehr oft. Der dritte Gang im Neunganggetriebe kommt einem traditionellen langen ersten Gang nahe eines Old-School-Hypercars [oder Rennwagens]', sagte Christian von Koenigsegg dem YouTube-Creator Herr JWW .

„Für Rennfahrer ist das gut genug, dass man für den langen ersten Gang aus der Box kommt, und dann hat man … fünf Slots über den ersten Gang hinaus.

„Im normalen Modus braucht man keinen so langen ersten Gang. Anstatt den dritten zu verwenden, verwenden wir den zweiten als ersten Gang, was ungefähr der gleichen Übersetzung entspricht wie das Sechsgang-Schaltgetriebe, das wir verwendet haben zu haben [in Koenigseggs älteren manuellen Supersportwagen].



„Aber wenn du genug davon hast, [wenn] du im Stau stehst oder dich einfach nur entspannen willst, kannst du es in Drive stecken, und dann ist es eine Neungang-Automatik.

Christian von Koenigsegg sagt, das Unternehmen möchte, dass sich der manuelle Getriebemodus des CC850 wie ein 'richtiges Handbuch und nicht wie ein Videospiel' anfühlt. Der CC850 kann stehen bleiben, genau wie ein herkömmliches Auto mit Handschaltung.

Der manuelle Schalthebel soll von Schweizer Uhren inspiriert sein, wobei der Schalthebel in seiner Mitte eine schwedische Flagge trägt – wie das Original 2002 CC8S.



Der 5,0-Liter-V8-Motor des CC850 ist laut Koenigsegg (das Unternehmen) als 'am schnellsten ansprechender, schnelldrehender Motor möglich' und hat kein Schwungrad (das von anderen Motoren zum Ausgleich und zur Glättung der Leistungsabgabe verwendet wird).

Koenigsegg sagt, dass das neue Auto mit allen Flüssigkeiten 1385 kg wiegt – was ihm ein Eins-zu-Eins-Verhältnis von Leistung zu Gewicht verleiht.

Das Design des neuen Autos ist eindeutig vom originalen CC8S inspiriert, mit einer ähnlichen Silhouette, Fünfloch-Leichtmetallrädern mit „Telefonscheibe“ und Sechs-Augen-Rücklichtern. Die Karosserie besteht aus einer Mischung aus Kohlefaser und Kevlar, mit einem abnehmbaren Dach und den charakteristischen Synchrohelix-Türen.



Er ist 4364 mm lang, 2024 mm breit und 1127 mm hoch – die gleiche Länge wie ein Vierzylinder-Porsche 718 Cayman, aber 200 mm breiter und etwa 150 mm niedriger.

Zu den Highlights im Innenraum gehören ein vollständig analoges Kombiinstrument (obwohl sich in der Mitte ein Touchscreen mit Apple CarPlay befindet), freiliegende mechanische Komponenten unter dem Schalthebel und eine Mischung aus Leder, Kohlefaser und dunklen Metallic-Oberflächen.

Nur 50 Königsegg CC850 Hypercars werden – in Links- und Rechtslenkung – zu einem unbekannten Preis gebaut.

Mindestens einer ist für Australien bestimmt und wurde Berichten zufolge von gekauft Adrian Portelli , der Direktor der LMCT+-Autoverlosungsfirma, die Anfang 2021 einen von vier HSV GTSR W1 Maloo Utens für 1,05 Millionen US-Dollar kaufte.