Hyundai i20 N Kampf ums Überleben: Elektro- oder Benzinantrieb oder beides?

Das Hyundai i20N Hot Hatch könnte in zwei Teile geteilt werden – wahlweise mit Benzin- oder Elektroantrieb – wenn ein Nachfolger des heutigen Modells grünes Licht für die Produktion erhält.
Hyundais kleine Taschenrakete hat derzeit eine Wartezeit von bis zu zwei Jahren in Australien und Europa, und ein Midlife-Facelift steht vor der Tür.
Doch wie bei den meisten Kleinwagen ist der Hyundai i20 N steht unter Druck durch die dramatische Verlagerung weg von Kleinwagen und hin zu SUVs.
Der Hyundai i20 N steht jetzt an einem Scheideweg und der südkoreanische Autogigant wägt seine Optionen für die Zukunft ab.
Hyundai befindet sich in der frühen Planungsphase für die zweite Generation seines erschwinglichsten Performance-Modells, das im Falle einer Zulassung in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts in die Ausstellungsräume kommen würde.
„Ein Nachfolger steht noch nicht fest, das ist eine schwierige Frage“, sagte Albert Biermann, der hochrangige Hyundai-Vorstand und ehemalige Chef der Performance-Division N Fahrt bei einer Medienkonferenz in Deutschland im vergangenen Monat.

2022 Hyundai i20N
Das Vorherige BMW Die Führungskraft sagte, eine Entscheidung über die Zukunft des Hyundai i20 N über das heutige Modell hinaus sei „jetzt in Arbeit“.
„Der (Hot-Hatch-)Markt schrumpft weltweit, aber der i20 N-Markt ist in Europa sehr wichtig“, sagte Herr Biermann. „Die Herausforderung in Europa, viele Menschen träumen von EVs (Elektrofahrzeugen).“
Auf die Frage, ob das bedeute, dass der Hyundai i20 N der zweiten Generation Plug-in-Hybridantrieb übernehmen oder direkt zum reinen Elektroantrieb übergehen könne, sagte Herr Biermann Fahrt : „Ja, aber ich stimme überhaupt nicht zu, auch wenn ich darüber nachdenke. Ich kämpfe schon seit geraumer Zeit für einen (benzinbetriebenen i20 N der nächsten Generation). Ich hatte noch keinen Erfolg.“
Herr Biermann, der nach seinem Ausscheiden aus der M-Division von BMW zum Aufbau des Leistungsportfolios von Hyundai beigetragen hat, sagte, es bestehe die Möglichkeit, dass Käufer von heißen Luken die Qual der Wahl hätten.
„Wir geben den Verbrennungsmotor nicht auf, wir sind ein Global Player“, sagte Biermann.
„Wir wollen den Einstiegspunkt (Preis) für die N-Reihe beibehalten. Der 1,6-Liter-Turbo (der Motor im heutigen Hyundai i20 N) wird die Euro-7-Emissionsverbesserungen (fällig 2025 oder 2026) überleben.
„In mehreren Regionen ist seit geraumer Zeit keine Infrastruktur für EVs (Elektrofahrzeuge) vorhanden. Also werden wir Verbrennungsmotoren weiter (ent)wickeln. Aber werden wir eine ganz neue Verbrennungsmotorenfamilie auf die Beine stellen? Wahrscheinlich nicht.'

Auf die Frage, ob ein benzinbetriebener Hyundai i20 N neben einem rein elektrischen i20 N verkauft werden könne, sagte Herr Biermann:
'Warum nicht? Zum jetzigen Zeitpunkt kann ich mir nicht vorstellen, dass wir das kleinere (elektrische) N-Auto auf einen Preis bringen können, an dem ein i20 N liegen kann. Ich sehe immer noch eine (Preis-)Lücke.
„Aber (ein elektrischer Hyundai i20 N) könnte immer noch ein charmantes Fahrzeug sein (mit) deutlich niedrigeren Kosten als ein Ioniq 5 N (das erste Elektrofahrzeug von Hyundai N). Wir müssen die Elektrifizierung auch in die Preisklasse bringen, wo (Hyundai i20 N) heute ist.“
Der Branchenveteran sagte, eine der größten Herausforderungen bei leistungsstarken Elektroautos bestehe darin, Wege zu finden, die Showroom-Preise in Reichweite von Hot-Hatch-Käufern zu halten.
„Wir sind Hyundai, wir wissen, dass wir nicht dorthin gehen wollen (zu einem höheren Preis)“, sagte Herr Biermann. „Ein großer Teil der N-Community kann nicht dorthin gehen. Und natürlich untersuchen wir intensiv, was der bevorzugte Kandidat in der zukünftigen Aufstellung ist, um ein erschwinglicheres EV (Elektrofahrzeug) in die N-Reihe zu bringen. Wir beschäftigen uns also schon seit geraumer Zeit damit.“

Herr Biermann sagte, „es besteht eine gute Chance“, dass Hyundai eine N-Version davon anbieten könnte Kommendes bezahlbares Elektroauto .
„Sie haben kürzlich die Nachricht gesehen, dass Hyundai ein Elektrofahrzeug im kleinen Segment auf den Markt bringen wird … und natürlich suchen wir jetzt nach Möglichkeiten für N“, sagte Herr Biermann.
„Wie können wir viel mehr Leistung in dieses Fahrzeug bringen … und dies trotzdem auf einem sehr vernünftigen Kostenniveau halten? Das ist die Herausforderung.
„Natürlich untersuchen wir kleinere (Elektroautos), um die Kosten zu senken, denn eine Stärke von N ist es, den Kunden das aufregende Fahrerlebnis zu einem vernünftigen Preisniveau zu bieten.“
Aus diesem Grund würde ein elektrischer Hyundai i20 N (oder ähnlich) wahrscheinlich eine erschwinglichere 400-Volt-Batterietechnologie anstelle des moderneren 800-Volt-Systems im Hyundai Ioniq 5 N verwenden.
'Wahrscheinlich kann sich die Plattform für ein günstigeres N (Elektrofahrzeug) 800 Volt nicht leisten', sagte Biermann.
„Früher oder später werden wir (ein Elektroauto) haben, das dorthin fahren kann (in der Preisklasse Hyundai i20 N). Wird es so verrückt sein wie (heutiges i20 N-Modell)? Wahrscheinlich nicht. Muss es immer noch verrückt sein? Ja. Sonst kann es nicht existieren.“