Haval H6 Plug-in-Hybrid wieder in den Karten für Australien

GWM Haval hat seine Pläne, keinen Plug-in-Hybrid zu verkaufen, rückgängig gemacht (PHEV) Ausführung des 2023 Haval H6 Mittelklasse-SUV – mit bis zu 200 km angegebener elektrischer Reichweite – in Australien, Antrieb versteht.

Wenn die H6 PHEV wurde vor einem Jahr in Thailand enthüllt, Freund Vertreter erzählt Antrieb Das Plug-in-Familien-SUV war nicht für lokale Showrooms geplant, sondern bevorzugte die herkömmliche Hybridversion.

Haval-Vertreter sagten zu der Zeit, dass das Unternehmen den PHEV-Markt „mit Interesse“ „beobachtete“, falls der reguläre Hybrid gut aufgenommen werden sollte – und es scheint so gewesen zu sein Antrieb geht davon aus, dass der H6 PHEV vor Ende 2023 in Australien eintreffen könnte.



MEHR: 2022 Haval H6 Plug-in-Hybrid mit 201 km elektrischer Reichweite enthüllt, aber nicht für Australien

Der Hybrid hat seit seiner Ankunft in den Ausstellungsräumen Mitte 2022 etwa 20 Prozent der Haval H6-Verkäufe ausgemacht – und es wird angenommen, dass er mit mehr Problemen mit Lagerknappheit konfrontiert ist als benzinbetriebene H6-Varianten.

Preise und endgültige Spezifikationen müssen noch bekannt gegeben werden – und GWM Haval Australia muss das Fahrzeug noch für lokale Ausstellungsräume bestätigen – aber Plug-in-Hybride sind aufgrund der zusätzlichen Kosten für den Elektroantrieb in der Regel 10.000 bis 15.000 US-Dollar teurer als ihre Benzinäquivalente Motor, Akkupack und Plug-in-Ladetechnik.



Angesichts der Benzinkosten der Spitzenklasse Haval H6 Ultra ab 39.990 US-Dollar für die Anfahrt – und eine Hybridversion kostet 45.990 US-Dollar für die Anfahrt – könnte der Plug-in-Hybrid über 50.000 US-Dollar für die Anfahrt kosten.

In verschiedenen Überseemärkten sind drei Versionen des H6-Plug-in-Hybrids (PHEV) erhältlich – darunter eine mit einem 34-kWh-Akku, der angeblich eine elektrische Reichweite von 201 km haben soll.

Während dies nach milden NEFZ-Laborprotokollen getestet wird – und nicht nach dem realistischeren, aber immer noch laborgetesteten WLTP-Standard, der in Europa verwendet wird – wäre es mit deutlichem Abstand das in Australien erhältliche PHEV mit der längsten Reichweite.



Der HS Plus EV der chinesischen Marke MG beansprucht 67 km im NEFZ, und ein Mitsubishi Outlander PHEV beansprucht 84 km im NEFZ.

Es ist auch nicht weit von der Reichweite entfernt, die von einigen Elektroautos der Einstiegsklasse beansprucht wird, einschließlich der 224 km NEFZ des Mazda MX-30.

Haval H6 Hybrid.

Der Haval H6 PHEV ist in einigen Ländern auch mit kleineren 9,4-kWh- und 19,9-kWh-Batterien erhältlich, was Reichweitenangaben von etwa 55 km bzw. 110 km entspricht.



Die Leistung kommt von einem 1,5-Liter-Turbobenzin-Vierzylindermotor mit 113 kW/233 Nm und einem vom Hybrid abgeleiteten Elektromotor mit 130 kW/300 Nm, die zusammen für behauptete Leistungen von 240 kW und 530 Nm sorgen.

Aber wie beim regulären H6 Hybrid ist das Plug-in-Hybridmodell frontgetrieben – ohne Allradantriebsoption.

Diese behaupteten Leistungs- und Drehmomentwerte würden den Haval H6 PHEV zum leistungsstärksten Auto mit Frontantrieb machen, das in Australien erhältlich ist – und zum zweitstärksten in der Geschichte, hinter der TRD-Version des Toyota Aurion mit 241 kW/400 Nm und Kompressor aus der Mitte der 2000er Jahre V6-Familienlimousine.



Zum Vergleich: Ein Standard Haval H6 Hybrid beansprucht 179 kW/530 Nm, während der MG HS Plus EV Plug-in-Hybrid 189 kW/370 Nm angibt.

Der H6 PHEV sieht genauso aus wie der Standard-Hybrid, bietet die gleichen Funktionen und hat das gleiche Dual-Screen-Interieur.

Antrieb versteht die 2023 Haval H6 Plug-in-Hybrid könnte gegen Ende dieses Jahres in Australien eintreffen.