Facelift der Mercedes-Benz A-Klasse 2023 enthüllt, das nächstes Jahr in Australien erscheinen soll


Das Facelift 2023 Mercedes-Benz A-Klasse wurde vor einem australischen Start gegen Mitte nächsten Jahres vorgestellt.
Ankunft fast fünf Jahre in der Strömung Eine Klasse Sortimentslauf führt das aktualisierte Modell optische Verbesserungen, ein überarbeitetes Interieur, verbesserte Technologie und verbesserte Leistung ein, um es beizubehalten Die von Mercedes-Benz kleinstes Modell frisch gegen BMW- und Audi-Rivalen.
Die ersten Autos sollen in den australischen Showrooms stehen zweites Quartal 2023 (April bis Juni) , mit einer voraussichtlich ähnlichen Modellpalette wie heute, mit Fließheck- und Limousinen-Karosserievarianten in Normalbenzin-, Plug-in-Hybrid- und Hochleistungs-AMG-Benzinvarianten.
Die Preise müssen noch bekannt gegeben werden, aber wenn eine höhere Standardausstattung angeboten wird, erwarten Sie Preiserhöhungen über das aktuelle Angebot hinaus, das zwischen 49.890 USD plus Straßenkosten für eine A180-Luke und 79.169 USD plus Straßenkosten für einen AMG A35 kostet Limousine oder 99.895 $ für eine AMG A45 S Luke.


Die aktualisierte A-Klasse zeichnet sich auf der Straße durch neue LED-Scheinwerfer- und Rücklichtsignaturen, einen schärferen Frontgrill, neue Leichtmetallfelgendesigns mit einem Durchmesser von bis zu 19 Zoll und eine optimierte hintere Stoßstange aus.
In der Zwischenzeit fügen AMG-Modelle neue Raddesigns hinzu, und für den A35 eine neue Frontschürze mit aggressiveren Lufteinlässen, das lamellierte „Panamericana“-Kühlergrilldesign des A45 S und „Power-Ausbuchtungen“ auf der Motorhaube des A45 S.
Im Inneren übernehmen zwei 10,25-Zoll-Bildschirme das vorhandene Modell – aber sie führen eine neuere Version der MBUX-Software von Mercedes-Benz mit neuen Grafiken und Layouts sowie drahtloser Apple CarPlay- und Android Auto-Konnektivität (statt nur kabelgebunden, wie zuvor angeboten) aus ).


Der Mittelbildschirm kann jetzt nur noch per Berührung bedient werden – da die neu gestaltete Mittelkonsole den Touchpad-Controller des aktuellen Autos überflüssig macht –, während es auch ein neues Lenkrad gibt, das von neueren Mercedes-Modellen entlehnt und mit Nappaleder bezogen ist.
Zu den weiteren Details für AMG-Modelle gehört ein einzigartiges AMG Performance-Lenkrad mit zwei Drehreglern, mit denen Fahrmodi oder Voreinstellungen für die Stabilitätskontrolle gesteuert werden können.
Weitere Änderungen im Innenraum der gesamten Produktreihe umfassen einen zusätzlichen USB-C-Anschluss, eine verbesserte Sprachassistentenfunktion und bei europäischen Modellen ab Anfang nächsten Jahres einen Fingerabdrucksensor.

Käufer in Europa können die Kunstlederpolsterung Artico – allein oder mit Mikrofasereinlagen – in einer neuen Farbe Salbeigrau sowie bei einigen Modellen ein neues Instrumententafel-Zierelement in Kohlefaseroptik wählen. Der Stoff in der Sitzmitte der europäischen Einstiegsmodelle besteht zu 100 Prozent aus recyceltem Material.
Die Standardausstattungsniveaus haben sich über das gesamte Sortiment in Europa erhöht, ergänzt durch eine vereinfachte Optionsliste mit weniger individuellen Extras zugunsten von mehr Optionspaketen.
Die fortschrittliche Sicherheitssuite wurde mit einem verfeinerten Spurhalteassistenten und einer 3D-Ansicht für die 360-Grad-Kamera aufgerüstet.
Unter der Motorhaube erhalten alle Benzinmodelle mit Benz-Emblem in Europa 48-Volt-Mild-Hybrid-Systeme, die unter hoher Last 10 kW liefern können, den Motor an der Ampel schneller neu starten als mit einem herkömmlichen Start-Stopp-System und dem Motor ermöglichen schalten Sie ab und lassen Sie das Auto beim „ruhigen Cruisen“ gleiten.


A250e-Plug-in-Hybridmodelle erhalten außerdem einen stärkeren Elektromotor (80 kW gegenüber 75 kW zuvor), mehr nutzbare Energie in der Batterie und eine höhere AC-Laderate von 7,4 kW auf 11 kW. Die Gesamtleistung und das Drehmoment bleiben jedoch bei 160 kW/450 Nm.
Es ist unklar, ob diese Upgrades nach Australien übertragen werden, wo die Modellpalette voraussichtlich weiterhin einen 1,3-Liter-Turbo-Vierzylinder mit 100 kW/230 Nm im A180, einen 2,0-Liter-Turbo-Vierzylinder mit 165 kW/350 Nm im A250, und der 1,3-Liter-Plug-in-Hybrid A250e – alle mit Benzin betrieben.
Der AMG A35 ergänzt seinen 225 kW / 400 Nm starken 2,0-Liter-Turbo-Vierzylindermotor mit dem gleichen 48-Volt-Mild-Hybrid-System – obwohl der 310 kW / 500 Nm starke 2,0-Liter-Turbo A45 S ohne ihn auskommt.


Der A35 tauscht seine aktuelle Siebengang-Doppelkupplungsautomatik gegen das Achtganggetriebe des A45 S – und ergänzt einen neuen Frontkühler für ein besseres „Temperaturmanagement im Grenzbereich“.
Das 2023 Mercedes-Benz A-Klasse Range ist in Australien im zweiten Quartal 2023 (April bis Juni) fällig. Weitere Details werden kurz vor dem Start bekannt gegeben.
Zum Start in Europa ist eine AMG Street Style Edition für den A45 S nur für eine begrenzte Zeit erhältlich – aber es ist unklar, ob sie für Australien geplant ist.
Es fügt Mountain Grey Magno Mattlack, orangefarbene Außenakzente, das typisch optionale Aerodynamikpaket, schwarze 19-Zoll-Räder, rote Bremssättel, AMG Performance-Schalensitze in schwarzer Mikrofaser (mit orangefarbenen Nähten), Kopfstützenstickerei „A45 S“, Aluminium hinzu Akzente im Innenraum und ein Leder-/Mikrofaserlenkrad mit ähnlichen orangefarbenen Nähten.