Der Mercedes-AMG C63 der nächsten Generation wird elektrisch

Der Mercedes-AMG C63 der nächsten Generation könnte auf Elektroantrieb umsteigen bis zum Ende dieses Jahrzehnts erreicht das neueste Modell – mit Turbo-Vierzylinder und Plug-in-Hybrid-Technologie – das Ende der Fahnenstange.

Das 2023 Mercedes AMG C63 war in Europa eingeführt vor der Ankunft des australischen Ausstellungsraums Mitte nächsten Jahres.

Es ist die erste Nicht-V8-Ausgabe des erstklassigen Mercedes-AMG C-Klasse Performance-Limousine in zwei Jahrzehnten – und die erste mit Vierzylinder- und Plug-in-Hybrid-Power.



Wie viele Hersteller von Hochleistungsfahrzeugen in Europa musste Mercedes seinen Benzinmotor verkleinern und verstärkt auf Elektroantrieb setzen, damit die neue Generation des Mercedes-AMG C63 die immer strengeren Abgasnormen erfüllen konnte.

Während Hardcore-Fans wahrscheinlich den Verlust des Biturbo-V8 betrauern werden, der den scheidenden Mercedes-AMG C63 antreibt, könnte das gerade veröffentlichte Modell die letzte Benzinversion sein.

Mercedes-Benz hat zuvor Pläne skizziert, bis 2030 in Europa auf reinen Elektroantrieb umzusteigen, und es wird erwartet, dass die Partnersparten AMG und Maybach diesem Beispiel folgen werden.



Auf die Frage, was als nächstes für den Mercedes-AMG C63 kommen wird, wenn diese Generation gegen Ende des Jahrzehnts das Ende der Linie erreicht, sagte Steffen Jastrow, Senior Engineering Executive bei AMG Fahrt : 'Bleib dran. Zuerst haben wir ein Facelift und dann beschäftigen wir uns mit dem Nachfolger.“

Auf die Frage, ob es möglich sei, eine rein elektrische Version der gerade erschienenen Generation des Mercedes-AMG C63 einzuführen, sagte Herr Jastrow: „Das Auto für diese Generation ist bereits definiert.“

Auf die Frage, ob AMG offen für die Möglichkeit einer rein elektrischen Version des C63 der nächsten Generation sei, sagte Herr Jastrow: „Mercedes hat eine Strategie, bis 2030 vollelektrisch zu sein, und natürlich muss auch AMG darüber nachdenken. Ja, wir sind offen dafür.“



Auf die Frage, ob es eine Möglichkeit gebe, noch mehr Leistung aus dem aufgeladenen 2,0-Liter-Turbomotor des neuen Mercedes-Benz C63 – dem stärksten Vierzylindermotor der Welt – herauszuholen, sagte Herr Jastrow: „Ich glaube, wir nähern uns einer Grenze. Ich würde sagen „Sag niemals nie“.

„Aber ich denke, es wäre sehr teuer, noch mehr Leistung aus einem so kleinen Hubraummotor herauszuholen … und sich all den Emissionsvorschriften und so weiter stellen zu müssen. Meiner Meinung nach ist es nicht einfach.“

Bleibt der Mercedes-AMG E63 der nächsten Generation, wie einige Berichte vermuten lassen, könnte er das Vierzylinder-Hybridsystem des C63 übernehmen – aber es ist ein größeres Fahrzeug, das mehr Leistung benötigen würde, um seiner größeren Karosserie Rechnung zu tragen und sich von seiner abzuheben kleineres Geschwister.