Der beste Doppelkabiner zum Fahren im Jahr 2022

Der einst bescheidene Allradantrieb wird heutzutage in viele Richtungen gezogen.
Während einige diese Art von Fahrzeug als plump und ruppig verspotten und abtun, muss der Ute in seiner Aufgabe eine Menge Platten drehen: Neben der Beibehaltung einer gesunden Nutzlast und einer hohen Anhängelast fordern die Käufer auch, dass die moderne Tag Allradantrieb ist kultiviert und komfortabel: angenehm zu fahren mit guter Stoßdämpfung und Geräuschdämmung.
Und während viele zweifellos ihre eigenen Utensilien hauptsächlich für das raue Offroad-Fahren, Abenteuer und das Tragen von Lasten verwenden, gibt es viele Beispiele, die durch die Stadt ziehen, wobei nur Freunde und Familie sie belasten.
Dieses Element des Charakters einer Ute – das nie wichtiger war als heute – nehmen wir in diesem Megatest unter die Lupe.
Und insbesondere in dieser Geschichte schauen wir uns an, welches Ute mit Allradantrieb am besten zu fahren ist.
Dinge wie Nutzlast, Geländegängigkeit und Anhängelast sind natürlich sehr wichtig für utes. Sie können darüber in unseren vielen Rezensionen auf Drive.com.au nachlesen, und Sie können auch in die Einzelheiten unseres jüngsten Offroad-Megatests eintauchen.
Vieles haben diese Utensilien in diesem Vergleich gemeinsam: Turbodieselmotoren, Automatikgetriebe und ähnliche Gesamtabmessungen. Die meisten haben eine blattgefederte Hinterradaufhängung, nur wenige verwenden Schraubenfedern. Hintere Trommelbremsen sind immer noch häufiger als Scheibenbremsen, und die meisten dieser Utes haben ein rudimentäreres Teilzeit-Allradantriebssystem.
In diesem Test geht es um mehr als nur die Motorleistung. Das ist eine wichtige Kennzahl, aber andere sind Fahrerkomfort und Ergonomie, Fahrqualität, Sicht und Lenkung.
Und ohne weitere Umschweife, hier sind die drei besten Fahr-Utes aus unserem letzten Ute-Megatest.
Gleich Platz 3: Isuzu D-Max X-Terrain
Klassischer durchzugsstarker Dieselmotor nicht der Schnellste, fühlt sich aber entspannt und unbeeindruckt an
Der neue 4JJ3-Motor ist eine große Verbesserung in der Verfeinerung gegenüber der vorherigen Generation
Die elektrisch unterstützte Lenkung fühlt sich bei niedrigen Geschwindigkeiten leicht und einfach an, erhöht jedoch das Gewicht, wenn das Tempo zunimmt
Fahrqualität und Komfort stehen ganz oben auf der Liste
Aktive Sicherheitsausrüstung kann etwas laut sein, ist aber einstellbar Bequeme Sitze und Fahrposition



Gleich Platz 3: Mazda BT-50 SP
Der 3,0-Liter-Motor nutzt die Kapazität für ein natürliches, träges Drehmoment für ein leichtes Vorankommen.
Die Motorleistung ist insgesamt gut und wird vom reibungslosen Sechsgang-Automatikgetriebe gut gehandhabt
Die Fahrqualität ist gut, mit einer guten Stoßdämpfung im Angebot
Lenkung gut gewichtet, viel elektrische Unterstützung bei niedrigen Geschwindigkeiten. Ergonomie, Sitz- und Lenkradeinstellung alles gut



Platz 2: Toyota HiLux SR5
Motor / Antriebsstrang fühlt sich in diesem Teilnehmerfeld am stärksten und kräftigsten an
Fahrqualität für das Segment gut, über die Jahre durch dezentes Tuning stetig verbessert
Bequeme Sitze, gute Fahrposition und Einstellmöglichkeit
Das Sechsgang-Automatikgetriebe machte keinen Fehler
Die Lenkung fühlt sich bei niedrigen Geschwindigkeiten und Stopp etwas schwer an, fühlt sich aber bei Geschwindigkeit gut gewichtet an



Platz 1: Ford Ranger Wildtrak
Die Sitze sind bequem und schön gepolstert, aber es fehlt eine einstellbare Unterschenkelstütze
Der Antriebsstrang ist glatt, drehmomentstark und flexibel, obwohl er nur 2,0 Liter Hubraum hat
10-Gang-Automatikgetriebe im neuen Ranger verbessert, direkteres Gefühl und entschlossener.
Fahrerassistenzsysteme stören im Alltag nicht
Die Fahrqualität ist für das Segment ziemlich gut
Lenkung schön abgestimmt, Dynamik ebenfalls hoch für das Segment



Ford Ranger Wildtrak | GWM Ute Cannon X | Isuzu D-Max X-Terrain | Mazda BT-50SP | Mitsubishi Triton GSR | Nissan Navara Pro-4X | SsangYong Musso XLV Ultimate | Toyota HiLux SR5 | |
3 = perfekt, 1,5 = durchschnittlich, <1,5 = unterdurchschnittlich | Punktzahl | Punktzahl | Punktzahl | Punktzahl | Punktzahl | Punktzahl | Punktzahl | Punktzahl |
Fahrposition | zwei | 1.5 | zwei | zwei | 1.5 | 1 | 1.5 | zwei |
Sitzkomfort | zwei | 1.5 | zwei | zwei | 1 | 1 | 1.5 | zwei |
Ergonomie | 1.5 | 1.5 | zwei | zwei | 1.5 | 1 | 1.5 | zwei |
Vision | 1.5 | 1.5 | 1.5 | 1.5 | 1.5 | 1.5 | 1.5 | 1.5 |
Geräuschpegel | 1.5 | 1.5 | 1.5 | 1.5 | 1.5 | 1.5 | 1.5 | 1.5 |
Motor | zwei | 1 | zwei | zwei | 1.5 | zwei | 1.5 | 2.5 |
Übertragung | zwei | 1 | zwei | zwei | 1.5 | zwei | 1.5 | zwei |
Lenkung | zwei | 1.5 | 1.5 | 1.5 | 1.5 | zwei | 1.5 | zwei |
Bremsen | 1.5 | 1.5 | 1.5 | 1.5 | 1.5 | 1.5 | 1.5 | 1.5 |
Fahrqualität | zwei | 1 | zwei | zwei | 1 | zwei | 1 | 1 |
Fahrzeugdynamik | zwei | 1.5 | 1.5 | 1.5 | 1 | zwei | 1 | zwei |
Wendigkeit | 1.5 | 1.5 | 1.5 | 1.5 | zwei | 1.5 | 1.5 | 1.5 |
Fahrerassistenzsystem Wirksamkeit | zwei | 1 | 1.5 | 1.5 | 1 | 1.5 | 1 | 1.5 |
GESAMT | 23.5 | 17.5 | 22.5 | 22.5 | 18 | 20.5 | 18 | 23 |
RANG | 1 | 8 | 3 | 3 | 6 | 5 | 6 | zwei |
Um herauszufinden, wie es dem Rest des Haufens ergangen ist, lesen Sie unbedingt unseren vollständigen Artikel von Australiens preisgünstigster mittlerer SUV im Jahr 2022.