Der alte Toyota HiLux übertrifft den neuen Ford Ranger, chinesische Modelle verkaufen sich besser als der Mazda BT-50 und der Nissan Navara

Chinesische Anbieter haben im monatlichen Neuwagen-Verkaufsrennen zum ersten Mal sowohl den Mazda BT-50 als auch den Nissan Navara überboten.
Der Great Wall Motors Ute und der LDV T60 hatten den Nissan Navara in den letzten drei Monaten in Folge überboten – aber September 2022 war das erste Mal, dass beide chinesischen Ute in einem bestimmten Monat sowohl den Nissan Navara als auch den Mazda BT-50 überboten.
Das Schockergebnis ist nicht nur ein Zeichen für Lagerknappheit, sondern Branchenbeobachter sagen, es sei ein Hinweis auf einen sich ändernden Käufergeschmack auf dem Ute-Markt.

„Die Utes japanischer Marken beginnen, sich unerreichbar zu bepreisen, und die Chinesen stürzen sich auf diesen Preispunkt von 35.000 bis 45.000 US-Dollar“, sagte ein Multi-Franchise-Händler, der chinesische und japanische Neuwagenmarken vertritt, im Gespräch mit Fahrt unter der Bedingung der Anonymität.
„Kunden kommen herein, sie sehen den Wert der chinesischen Utensilien, all die Funktionen, die man für das Geld bekommt, und die Chinesen haben Lagerbestände oder sehr kurze Wartezeiten. Für viele Kunden ist das ein Kinderspiel.“
Die vom Händler vereinbarten chinesischen Utensilien sind möglicherweise nicht so leistungsfähig oder so gut gebaut wie Utensilien japanischer Marken – und die Zuverlässigkeit ist für aufstrebende chinesische Marken noch weitgehend unbewiesen –, aber die neuesten Verkaufszahlen zeigen, dass eine wachsende Zahl von Kunden bereit ist, den Sprung zu wagen.

'Es gibt einige Leute, die nicht bereit sind, ein relativ unbekanntes chinesisches Ute zu testen, aber viele Kunden schauen auf den Preis, die Funktionen und die Garantie und melden sich dann an.'
Obwohl der Ute und der LDV T60 von Great Wall Motors den Nissan Navara und den Mazda BT-50 im September 2022 überboten, liegen sie in der Jahresbilanz hinter den bekannten Namen zurück (siehe Tabelle unten).
Inzwischen ist der Toyota HiLux auf dem richtigen Weg, seinen siebten Jahressieg in Folge beim australischen Neuwagen-Verkaufsrennen zu feiern – und hintereinander Rekorde zu posten – obwohl er sein Alter gegen neuere Konkurrenten zeigt.

Die aktuelle Generation des Toyota HiLux wurde 2015 eingeführt und ist mindestens ein halbes Jahrzehnt älter als wichtige Konkurrenten wie der neue Ford Ranger, Isuzu D-Max und Mazda BT-50.
Obwohl er eine gültige Fünf-Sterne-Sicherheitsbewertung beibehält, fehlen dem Toyota HiLux viele der Technologiemerkmale seiner neueren Konkurrenten.
Toyota hat in diesem Jahr bisher 49.796 HiLux-Verkäufe gemeldet – das entspricht seinem dritthöchsten Jahresergebnis, wobei drei Monate des Jahres noch ausgezählt werden müssen.
Im vergangenen Jahr wurde in Australien eine Rekordzahl von 52.801 HiLux-Utens verkauft. Wenn der Absatz so weitergeht, wird der Toyota HiLux bis Ende Oktober seinen Jahresrekord schlagen.

Ford-Händler sagen, dass die Versorgung mit dem neuen Ranger immer noch ansteigt; Eine neue Lieferung soll innerhalb weniger Tage andocken.
Aufgrund des Auslaufens des alten Modells und der Einführung des neuen Modells hat der Toyota HiLux jedoch einen souveränen Vorsprung vor dem Ford Ranger aufgebaut (49.796 gegenüber 32.115 seit Jahresbeginn).
Hier ist eine kurze Zusammenfassung der Ute-Klasse nach Zahlen.
Ute-Verkäufe seit Jahresbeginn (bis Ende September 2022) :
- Toyota HiLux 49.796, plus 22 Prozent
- Ford Ranger 32.115, minus 14,5 Prozent
- Mitsubishi Triton 23.205, plus 43,7 Prozent
- Isuzu D-Max 19.234, minus 3,9 Prozent
- Mazda BT-50 10.004, minus 19 Prozent
- Nissan Navara 8825, minus 15,1 Prozent
- Great Wall Motors Ute 5600, plus 4,5 Prozent
- LDV T60 3695, Rückgang um 28,8 Prozent
Ute-Verkäufe im September 2022:
- Toyota HiLux 5170, plus 42,2 Prozent
- Ford Ranger 4890, minus 16,7 Prozent
- Mitsubishi Triton 2319, plus 310 Prozent
- Isuzu D-Max 1924, plus 5 Prozent
- Great Wall Motors Ute 946, plus 57 Prozent
- LDV T60 962, plus 65,9 Prozent
- Mazda BT-50 538, minus 62,7 Prozent
- Nissan Navara 819, minus 23,8 Prozent
Quelle: Bundeskammer der Automobilindustrie.