Das Elektroauto Lexus UX300e 2023 kommt mit großem Reichweitenschub nach Australien

Das 2023 Lexus UX300e kleiner Elektro-SUV soll nächstes Jahr in Australien ein Update erhalten, bei dem eine größere Batterie die Reichweite um 40 Prozent erhöht.

Nach Aktualisierungen des Standards UX Benzin- und Hybridbereich, Lexus hat sein kleinstes Elektroauto mit neuer Technologie, verbesserter Sicherheit, einem schärferen Chassis und einem signifikanten mechanischen Upgrade aufgefrischt.

Der 54,4-kWh-Akku des aktuellen Modells wurde auf einen aufgerüstet 72,8 kWh Einheit, jetzt in der Lage 450km der Reichweite in europäischen WLTP-Tests – eine Steigerung von 40 Prozent gegenüber den 315 km des aktuellen Autos.



Der vorhandene 150kW/300Nm Elektromotor an der Vorderachse wurde beibehalten, der beim Modell 2022 einen 0-100km/h Sprint in 7,5 Sekunden ermöglicht.

Trotz der neuen Batterie wurde auch die Unterstützung für den CHAdeMO-Ladestandard übernommen – ein Stecker, der bei japanischen Elektroautos üblich ist, aber selten bei europäischen oder südkoreanischen Elektrofahrzeugen eingebaut wird, die sich für den vorherrschenden CCS-Standard entscheiden.

Der aktuelle Lexus UX300e kann nur eine maximale Ladegeschwindigkeit von 50 kW erreichen – im Vergleich zu den rund 250 kW eines Tesla Model 3 oder den 150 kW eines Volvo XC40 Recharge Pure Electric, dem Hauptkonkurrenten des UX300e. Es ist unklar, ob dies für das Modell 2023 aktualisiert wurde.



Neben der neuen Batterie wurden Änderungen vorgenommen, um die Fahrweise des Autos zu verbessern und seine Steifigkeit durch 20 zusätzliche Schweißpunkte zu erhöhen.

Im Inneren leiht sich das aktualisierte UX300e den Rest des 12,3-Zoll-Infotainment-Touchscreens der UX-Reihe von 2023 – der das 10,3-Zoll-Gerät des aktuellen Autos ersetzt, und lässt das umstrittene Touchpad der Mittelkonsole für die Interaktion nur durch Fingerberührung fallen.

Auf dem größeren Bildschirm läuft neue Software mit drahtlosem Apple CarPlay, kabelgebundenem Android Auto, einem integrierten Webbrowser, einem intelligenteren Satellitennavigationssystem, einem „Hey Lexus“-Sprachassistenten, Over-the-Air-Updates und Unterstützung für Lexus Connected Dienstleistungen Smartphone-App.



Weitere Änderungen im Innenraum umfassen ein größeres kabelloses Smartphone-Ladepad und zwei zusätzliche USB-C-Anschlüsse in der Mittelkonsole.

Die Sicherheit wurde mit Kreuzungsunterstützung für das autonome Notbremssystem, einem überarbeiteten Spurhalteassistenten und der Fähigkeit der adaptiven Geschwindigkeitsregelungsfunktion, ihre Geschwindigkeit für Kurven anzupassen, verbessert.

Die 360-Grad-Kamera in der Flaggschiff-Variante von Sports Luxury wurde ebenfalls mit einer „Unterfluransicht“ aktualisiert, die die Straßenoberfläche unter dem Auto zeigt.



Das 2023 Lexus UX300e Elektro-SUV wird irgendwann nächstes Jahr in australischen Ausstellungsräumen fällig – sich den Benzin- und Hybridvarianten anschließen, die jetzt in Ausstellungsräumen sind.

Die Preise werden kurz vor der Markteinführung bekannt gegeben, es ist jedoch mit einem Preisanstieg gegenüber dem aktuellen Modell zu rechnen, das ab 74.000 US-Dollar plus Straßenkosten in Luxusausführung oder 80.691 US-Dollar plus Straßenkosten in Sport-Luxusausstattung erhältlich ist.