Chinesische Autos überholen Südkorea zum ersten Mal in Australien

Der Verkauf von in China hergestellten Autos in Australien hat neue Höhen erreicht – China ist jetzt die drittgrößte Quelle für neue Kraftfahrzeuge vor Ort.
Die Neuwagen-Verkaufszahlen für September 2022 zeigen, dass in China hergestellte Fahrzeuge hinter Japan und Thailand an dritter Stelle stehen – und vor Südkorea, Deutschland und den USA.
Im Jahr 2021 war China die viertgrößte Quelle für neue Kraftfahrzeuge in Australien, nachdem es 2020 den sechsten, 2019 den achten und 2018 den zwölften Platz belegt hatte.
Der kometenhafte Aufstieg von in China hergestellten Kraftfahrzeugen in Australien wurde größtenteils durch das Umsatzwachstum von MG (im Besitz der Shanghai Automotive Industry Corporation), Great Wall Motors-Haval und LDV vorangetrieben.

Die China-Bilanz erhielt einen weiteren Schub, nachdem in China hergestellte Tesla-Elektroautos ab März 2022 in die offiziellen Verkaufsdaten aufgenommen wurden. Polestar-Elektroautos werden auch in China hergestellt.
MG liegt nun im Verkaufsrennen des laufenden Jahres in Australien auf einem soliden siebten Platz, nachdem es letztes Jahr zum ersten Mal die Top 10 geknackt hatte und 2021 auf dem neunten Platz vor Subaru und hinter Volkswagen abschloss.
Die Marke MG hatte zuvor den 17. Platz im Jahr 2020, den 21. Platz im Jahr 2019 und den 30. Platz im Jahr 2018 belegt.
Die bemerkenswerte Trendwende bei den chinesischen Neuwagenverkäufen kommt ein Jahrzehnt nach einem ins Stocken geratenen Start in Australien, inmitten schlechter Sicherheitsbewertungen und asbestbedingter Rückrufe bei bestimmten Fahrzeugen von Great Wall Motors.

Bisher hat MG in diesem Jahr 33.800 neue Kraftfahrzeuge als in Australien verkauft gemeldet (plus 17,3 Prozent).
Great Wall Motors Haval hat im selben Zeitraum 16.371 neue Kraftfahrzeuge als verkauft gemeldet (plus 24 Prozent).
Die unabhängig vertriebene Marke LDV – die auf Nutzfahrzeuge und Transporter spezialisiert ist – meldete bis Ende September 2022 11.469 Neuwagenauslieferungen, eine Steigerung von 5,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.