Bei einem anderen solarbetriebenen Elektroauto wurde der Stecker gezogen

Deutsches Startup Sie sind Motoren hat Pläne zum Bau des Sion – der als erstes massenproduziertes „erschwingliches“ solarbetriebenes Elektroauto dienen soll – abgesagt, nachdem es ihm nicht gelungen war, die Finanzierung des Projekts zu sichern.
Im Juli 2022 , plant Sono Motors den Beginn der Sion-Produktion Anfang 2023 zu einem Preis ab 29.900 € (43.600 AU$) in Europa – etwa 20.000 € (29.000 AU$) weniger als ein Tesla Model 3 Elektroauto der Einstiegsklasse.
Der Sion beanspruchte mit einer Ladung bis zu 305 km elektrische Reichweite, während die 456 in seine Karosserieteile eingebauten Solarhalbzellen bis zu 245 km zusätzliche Reichweite pro Woche bieten könnten.
In einer Medienerklärung Ende letzter Woche sagte Sono Motors jedoch, es habe 'entschieden, sich zu schwenken ... um seine Solartechnologie ausschließlich in Fahrzeugen von Drittanbietern nachzurüsten und zu integrieren und sein Sion-Personenwagenprogramm mit sofortiger Wirkung zu beenden'.

„Es war eine schwierige Entscheidung und trotz mehr als 45.000 Reservierungen und Vorbestellungen für den Sion waren wir gezwungen, auf die anhaltende Instabilität der Finanzmärkte zu reagieren und unser Geschäft zu straffen“, sagte Laurin Hahn, CEO von Sono Motors, in einer Medienerklärung.
Laut Sono Motors wurden rund 22.000 Reservierungen für den Sion als unverbindliche Vorbestellungen von seinen bestehenden Geschäftspartnern ohne Bezahlung vorgenommen.
Sono Motors behauptet, bereits mehr als 330 Millionen Euro (518 Millionen AU$) an Fördermitteln für das Sion-Projekt erhalten zu haben, aber seine Versuche, weitere 100 Millionen Euro (157 Millionen AU$) aufzubringen, um die Produktion zu sichern, scheiterten letztendlich.
Berichten zufolge baute eine dritte Produktionsfirma in Finnland 18 Sono Sions, bevor das Programm eingestellt wurde, wobei die Entscheidung, das Projekt nicht fortzusetzen, zur Entlassung von mehr als 300 Mitarbeitern führte.

Der Abgang des Sono Sion ist das zweite solarbetriebene Elektroauto, das innerhalb eines Monats aus der Produktion geht – oder es nicht auf öffentliche Straßen schafft.
Im Januar 2023 wurde die Montage des Lightyear Zero – des weltweit ersten straßentauglichen solarbetriebenen Elektroautos – unterbrochen, nachdem die für die Herstellung der Fahrzeuge zuständige Tochtergesellschaft des Unternehmens, Atlas Technologies, Insolvenz angemeldet hatte.
Lightyear hatte ursprünglich vor, 946 Exemplare des 250.000 € (382.000 AU$) teuren Zero-Solarautos zu bauen, obwohl nur eine Handvoll fertiger Exemplare vom Band lief, bevor die Produktion auf unbestimmte Zeit eingestellt wurde.
Während Lightyear zuvor Pläne angekündigt hatte, 2024 oder 2025 ein erschwinglicheres solarbetriebenes Elektroauto mit dem Namen Lightyear Two auf den Markt zu bringen, ist sein Debüt nun zweifelhaft.