Australiens meistverkaufte Elektroautos des Jahres 2022, alle aufgeführten Modelle


Der Absatz von Elektrofahrzeugen in Australien hat sich im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt – da Tesla in einem von Lagerknappheit getrübten Jahr der Verkaufsschlager in der Kategorie bleibt.
Von der Federal Chamber of Automotive Industries (FCAI) veröffentlichte Zahlen zeigen, dass im Jahr 2022 33.410 Elektrofahrzeuge als verkauft gemeldet wurden – ein Anstieg von 94 Prozent gegenüber den 17.243 im Jahr 2021 (einschließlich Tesla-Zulassungen), was 3,1 Prozent aller neuen Motoren entspricht Fahrzeuge verkauft.
Etwa drei von fünf im vergangenen Jahr verkauften Elektroautos waren verschlissen Tesla Plaketten in Höhe von 19.594 Fahrzeugen – 62 Prozent mehr als die 12.094, die das Unternehmen im Jahr 2021 als verkauft gemeldet hat, und eine 19-fache Steigerung gegenüber den rund 1000 Autos, die es vor vier Jahren (2018) ausgeliefert hat.
Tesla belegte in den Neuwagen-Verkaufscharts den 16. Platz – gegenüber dem 19. im Jahr 2021 – und schlug etablierte Marken wie Audi, Honda, Volvo und Renault.

Das Rekordergebnis kommt, nachdem Tesla die Produktion im Werk in Shanghai – das Autos für Australien baut – in der zweiten Jahreshälfte hochgefahren hat, nachdem es Anfang bis Mitte 2022 zu Verlangsamungen aufgrund von COVID-19-Sperren in China gekommen war.
Verkauf der Tesla-Modell 3 Limousine – das einzige Modell des Unternehmens im Jahr 2021 – ging im Jahr 2022 um 10 Prozent zurück, nachdem die verwandte Version im August auf den Markt kam Tesla-Modell Y Familien-SUV, von dem 2022 8717 Auslieferungen gemeldet wurden.
Die Bilanz von 10.877 Auslieferungen des Tesla Model 3 reichte aus, um die 28-jährige Siegesserie des zu beenden Toyota Camry in der Kategorie der Mittelklasse-Limousinen, wie gestern berichtet , nachdem es 9538 Verkäufe gemeldet hatte, um 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Während Tesla bei weitem der Marktführer für Elektroautos in Australien ist – und für die Mehrheit der in dieser Kategorie verkauften Fahrzeuge verantwortlich ist – hat sich der Kampf zwischen dem Rest des Feldes im vergangenen Jahr verschärft.
Das Umsatzwachstum von Nicht-Tesla-Elektrofahrzeugen im Jahr 2022 übertraf das des breiteren Elektrofahrzeugmarkts – und der Tesla-Autos – mit 13.816 als verkauft gemeldeten Autos, was einem Anstieg von 168 Prozent gegenüber den 5149 Auslieferungen im Jahr 2021 entspricht.
Das meistverkaufte Nicht-Tesla-Elektrofahrzeug im Jahr 2021 – Chinas MG ZS EV kleines SUV – wurde im vergangenen Jahr von einem weiteren Newcomer aus China entthront, dem Atto 3 WELT kleiner Geländewagen.
WELT berichtete, dass 2022 2113 Atto 3-Elektro-SUVs verkauft wurden – verglichen mit 1119 MG ZS EVs, inmitten eines Wechsels zwischen alten und neuen Modellen, bei dem die Ausstellungsräume sieben Monate lang ohne Lager waren.
Das Verkaufsergebnis des BYD ist trotz Lieferungen, die erst im September beginnen – und einer dreiwöchigen Pause bei Lieferungen im Oktober und November, um Probleme mit der Übereinstimmung des Autos mit den australischen Kraftfahrzeugvorschriften zu lösen.


Allein im Dezember meldete EVDirect, der australische Distributor von BYD, 1268 verkaufte Fahrzeuge und belegte damit den zweiten Gesamtrang vor dem Tesla Model Y (460), aber hinter dem Tesla Model 3 (1806).
Zwischen dem drittplatzierten BYD Atto 3 und dem fünftplatzierten MG ZS EV lag der Polarstern 2 Auf 1524 verkauft, das erste Modell in Australien aus dem Unternehmen, ehemals die High-Performance-Sparte von Volvo bevor es zu einer eigenen Elektroautomarke ausgegliedert wurde.
Das Hyundai Kona elektrisch belegte mit 1096 Lieferungen den sechsten Platz – kombiniert mit 580 Ioniq elektrisch Fließheck und 756 Ioniq 5 SUVs zu machen Hyundai der zweitbeliebteste Hersteller von Elektroautos in Australien im vergangenen Jahr mit 2432 Verkäufen.

Polarstern hat gerade das Schwesterunternehmen Volvo verdrängt, das einen Rekord von 1474 verkauften Elektrofahrzeugen im Jahr 2022 in 983 Exemplaren meldete XC40 Recharge Pure Electric und 491 seiner rein elektrischen Coupés im Coupé-Stil C40 Zwilling.
Insgesamt waren 13,8 Prozent der im Jahr 2022 in Australien verkauften Volvos elektrisch und übertrafen damit den weltweiten Anteil von 10,9 Prozent an Elektroantrieb, ein wichtiger Meilenstein, da Volvo Australien plant, ab 2026 ausschließlich elektrisch zu fahren.
Die Ankunft großer Autolieferungen bedeutete, dass Volvo Australia im Dezember 327 elektrische XC40 und 196 C40 als verkauft meldete – oder 55 Prozent der 959 Fahrzeuge, die es im letzten Monat insgesamt ausgeliefert hat.



Unter den Luxusherstellern – Tesla ausgenommen – führten Polestar und Volvo die Führung an BMW (1290), Mercedes Benz (1166), Mini (455), Porsche (430), Genesis (174), Audi (142) und Jaguar (23).
Am Ende der Rangliste zu landen, war das LDV eLieferwagen 9 (5), BMW i3 Luke (3), LDV eT60 ute , LDV-Mifa 9 Peoplemover u Transporter Mercedes-Benz eVito (jeweils 2) und die Ford e-Transit , Cupra geboren und Mercedes-Benz eVito Tourer (einer).
Bei diesen Autos handelt es sich jedoch um „Nischen“-Modelle mit geringem Volumen, die erst in den letzten Monaten des Jahres 2022 in den Handel kamen (wie die Modelle von Mercedes-Benz und LDV), Anfang des Jahres (BMW i3) oder im Jahr 2022 eingestellt wurden Bei Cupra und Ford handelt es sich um Fahrzeuge, die nur für den internen Gebrauch innerhalb des Herstellers oder für die Auswertung durch die Medien bestimmt sind.
Die vollständige Bestenliste für den Verkauf von Elektroautos in Australien im Jahr 2022 finden Sie unten.
Elektroautos kommen 2023 nach Australien
Der Markt für Elektroautos wird 2023 weiter wachsen. Zu den Highlights gehören:
- BYD Dolphin Stadtluke ( Einzelheiten ) – erstes Halbjahr 2023
- BYD Seal Mittelklasse-Limousine ( Einzelheiten ) – zweite Hälfte des Jahres 2023
- Cupra geboren ( Preisgestaltung ) – März oder April 2023
- Fiat 500e Stadtluke ( Einzelheiten ) – Mitte 2023
- Abarth 500e heiße Luke ( aufgedeckt ) – Ende 2023
- Ford E-Transit groß von ( Einzelheiten ) – Februar 2023
- Oder gute Katze Stadtluke ( Einzelheiten ) – voraussichtlich erstes Halbjahr 2023
- Hyundai Ioniq6 Mittelklasse-Limousine ( aufgedeckt ) ( Australische Einzelheiten ) – Anfang 2023
- Hyundai Ioniq 5N heiße Luke/SUV ( Bestätigt ) – Ende 2023
- Kia EV6GT heißer 'SUV' ( Preisgestaltung ) – Januar 2023
- Lexus RZ Luxus-SUV ( 'Joch' bestätigt ) ( aufgedeckt ) – Mitte 2023
- MG4 kleines Auto ( aufgedeckt ) ( neuesten Nachrichten ) – erstes Halbjahr 2023
- Renault Kangoo E-Tech Elektro ( verzögert ) – erstes Halbjahr 2023
- Renault Megane E-Tech Elektro ( Einzelheiten ) – zweite Hälfte des Jahres 2023
- Skoda Enyaq IV Familien-SUV ( Australien bestätigt ) ( aufgedeckt ) – Bestellungen öffnen zweite Hälfte des Jahres 2023
- Toyota BZ4X Familien-SUV ( verzögert ) ( aufgedeckt ) – zweite Hälfte des Jahres 2023
- Volkswagen ID.4 und ID.5 Familien-SUV ( neueste Details ) – Ende 2023
- Volvo EX30 Stadt-SUV ( Einzelheiten ) – voraussichtlich irgendwann im Jahr 2023