2024 Volvo XC40, C40 Recharge elektrische SUVs aktualisiert, in diesem Jahr in Australien

Aktualisierungen der 2024 Volvo XC40 und C40 aufladen – geplant in Australien bis Oktober dieses Jahres – geben den Elektroautos mehr Reichweite für das neue Jahr und machen sie zu den ersten hinterradgetriebenen Volvos seit 25 Jahren.

Die Aktualisierungen zum Modelljahr 2024 – die auf erschienen sind Volvos Websites in Europa Ende letzten Jahres, wurden aber jetzt vom Autohersteller ausführlich beschrieben – kommen Monate nach einem Facelifting XC40 , und das brandneue C40 ging in Australien in den Verkauf.

Ein Sprecher von Volvo Australia sagte Antrieb Vor kurzem sind die aktualisierten Modelle C40 Recharge und XC40 Recharge Pure Electric im dritten Quartal 2023 (Juli bis September) in den örtlichen Showrooms erhältlich.



Für den elektrischen XC40 stellt es das zweite jährliche Update in Folge dar – da es in Australien für das Modelljahr 2022 eingeführt wurde und ein Facelifting, neue Funktionen und eine günstigere Einzelmotorvariante für MY23 erhielt.

An der Spitze der Upgrades steht die Umstellung von Frontantrieb auf Heckantrieb für die einmotorigen Einstiegsversionen – die den ersten Volvo mit Heckantrieb seit 25 Jahren darstellen, seit der 960 Large Car 1998 eingestellt wurde.

Der jetzt hinten montierte Elektromotor entwickelt jetzt 175 kW (von 170 kW) und ist mit einer optimierten 69-kWh-Batterie mit Übertragungskapazität, aber verbesserter 'Kühleffizienz' verbunden.



Laut Volvo hat sich die Reichweite in europäischen WLTP-Tests von 425 km auf bis zu 460 km für den XC40 oder 438 km auf 476 km für den C40 erhöht.

Die einmotorigen Autos sollen an einer 130-kW-Gleichstromsteckdose in 34 Minuten zu 10 bis 80 Prozent schnell aufgeladen werden können.

Zum ersten Mal können die einmotorigen Optionen mit dem größeren 82-kWh-Akkupack der zweimotorigen Version spezifiziert werden (4 kWh mehr als der Akku des 2023er Doppelmotors), der auch einen stärkeren Elektromotor mit 185 kW enthält.



Die WLTP-Reichweite in der einmotorigen Variante mit erweiterter Reichweite wird mit bis zu 515 km für den XC40 oder 533 km für den C40 angegeben.

In der Zwischenzeit wechseln die zweimotorigen Modelle von zwei 150-kW-Elektromotoren – einer an jeder Achse – zu einem 183-kW-Permanentmagnet-Elektromotor hinten und einem 117-kW-Asynchron-Elektromotor vorne.

Volvo behauptet, dass dies – in Verbindung mit „Gesamteffizienzverbesserungen bei der Batteriekühlung“ – die im WLTP-Labor getestete Reichweite von 438 km auf 500 km beim zweimotorigen XC40 oder von 451 km auf 507 km beim zweimotorigen C40 erhöht.



Die Ladeleistung für alle Modelle mit der 82-kWh-Batterie – einschließlich der vorhandenen Modelle mit zwei Motoren – wurde von 150 kW auf 200 kW erhöht, was die 10- bis 80-prozentige Schnellladezeit auf „ungefähr“ 28 Minuten reduzieren soll.

Andere Optimierungen für das Modelljahr 2024 beschränken sich auf ein neues 19-Zoll-Raddesign für die Einstiegsmodelle XC40 und C40 Recharge, das den Luftwiderstand reduzieren soll.

Die 2024 Volvo XC40 Recharge rein elektrisch und 2024 Volvo C40 aufladen Elektrofahrzeuge sollen zwischen Juli und September 2023 in australischen Showrooms erscheinen.



Preiserhöhungen sind wahrscheinlich, um die mechanischen Upgrades zu berücksichtigen. Die aktuellen Modelle für 2023 werden ab 72.990 US-Dollar plus Straßenkosten für den einmotorigen XC40 oder 74.990 US-Dollar plus Straßenkosten für den C40 auf den Markt gebracht.