2024 Volvo EX90 enthüllt, für Australien bestätigt

Das 2024 Volvo EX90 Elektro-SUV – der Nachfolger des siebensitzigen, benzinbetriebenen XC90 – wurde vor einer australischen Markteinführung in zwei Jahren enthüllt.

Der siebensitzige, zweimotorige EX90 ist das erste in einer Reihe von neuen Standalone-Geräten Volvo Elektroautos, die nicht mit benzinbetriebenen Modellen verwandt sind und „EX“-Plaketten tragen.

Er wird schließlich den Benziner ablösen XC90 weltweit, die seit 2015 im Handel ist – obwohl sie zunächst zusammen in Showrooms verkauft werden.



Der EX90 soll bis 2030 weltweit den Übergang von Volvo zu einer rein elektrischen Aufstellung anführen – obwohl in einem mutigen Schritt, der letzte Woche angekündigt wurde , Australien ist geplant, den Wechsel früher, im Jahr 2026, vorzunehmen.

Während die EX90-Produktion nächstes Jahr in den USA beginnen wird, werden australische Modelle aus China bezogen, wo die Produktion „später“ beginnen soll – was bedeutet, dass die ersten Exemplare nicht vor Ende 2024 in den Showrooms in Down Under erscheinen werden.

Der Volvo EX90 basiert auf der gleichen batterieelektrischen Architektur (als „SPA2“ bezeichnet) wie der kürzlich vorgestellte Polarstern 3 – aber während der Polestar ein Fünfsitzer mit sportlicher Dachlinie ist, ist der Volvo ein dreireihiger Siebensitzer, der auf Praktikabilität abzielt.



Der EX90 wird in allradgetriebener Form mit auf den Markt kommen zwei Elektromotoren und ein 111kWh Akku kombinieren, um sich zu entwickeln 380kW und 910Nm , in der Lage bis zu 600km der angegebenen Reichweite im europäischen WLTP-Testzyklus und 10 bis 80 Prozent Schnellladung in weniger als 30 Minuten.

Volvo gibt keine Metriken für 0-100 km/h oder Ladegeschwindigkeit an, aber der mechanisch identische Polestar 3 (mit dem Performance Pack, der eine behauptete Reichweite von 560 km liefert) legt 0-100 km/h in 4,7 Sekunden zurück und kann bis zu 250 kW aufnehmen an einem DC-Ladegerät.

Das Styling des Volvo EX90 ist eine Weiterentwicklung des XC90, jedoch mit glatteren Oberflächen, einer ausgeprägten Schulterlinie unter den Fenstern und Highlights wie den bündigen Türgriffen und dem rahmenlosen „Grill“ für einen Luftwiderstandsbeiwert von 0,29 Cd (gegenüber dem XC90 von 0,30 Cd). ).



Die Scheinwerfer behalten die „Thor’s Hammer“-Signatur von Volvo bei – aber die pixelartigen Abschnitte, die auf den Startbildern zu sehen sind, werden während der Fahrt mechanisch eingefahren, um die wahren Scheinwerferstrahlen dahinter freizulegen (ein Video von ihnen in Aktion ist am Ende dieser Geschichte enthalten). .

Auf dem Dach sitzt ein Lidar-Sensor, der acht Kameras, fünf Radar- und 16 Ultraschallsensoren verbindet, um die Sicherheitssysteme des Autos mit Strom zu versorgen – und in Zukunft autonome Fahrfähigkeiten auf hohem Niveau zu ermöglichen.

Der Lidar-Sensor soll in der Lage sein, Fußgänger in einer Entfernung von bis zu 250 Metern bei Autobahngeschwindigkeit zu erkennen, und funktioniert, um „kleine Objekte Hunderte von Metern voraus zu sehen“, sowohl bei Tag als auch bei Nacht – angetrieben von der hauseigenen Volvo-Software und der Rechenleistung von US-Technologieriese Nvidia.



Im Inneren des Autos beobachten eine Reihe von Kameras den Fahrer, um seine Konzentration zu überwachen und festzustellen, ob er von der Straße weggeschaut hat – oder zu lange auf die Straße gestarrt hat, was darauf hindeutet, dass er möglicherweise etwas anderes im Kopf hat und möglicherweise Konzentrieren Sie sich nicht auf das, was vor Ihnen liegt.

„[Das System wird] Sie warnen, zuerst sanft, dann eindringlicher. Und wenn das Undenkbare passiert und Sie während der Fahrt einschlafen oder krank werden, ist der Volvo EX90 so konzipiert, dass er sicher anhält und um Hilfe ruft“, sagt Volvo in seiner Medienmitteilung.

Das halbautonome Fahrsystem Pilot Assist des Autos – das beschleunigen, bremsen und das Auto in seiner Spur zentrieren kann, aber derzeit die Hände am Lenkrad und die Augen auf der Straße benötigt – kann jetzt „Lenkunterstützung beim Spurwechsel“ bieten, sagt Volvo.



Das Interieur des Volvo EX90 ist eine modernere Vorstellung aktueller Volvo-Kabinen – mit einem Hochformat-Touchscreen und einem Widescreen-Instrumentenblock –, aber es ist minimalistischer, da die beiden Bildschirme jetzt freistehend sind.

Der mittlere Touchscreen misst 15 Zoll im Durchmesser und betreibt ein neues Infotainmentsystem, das auf der Android Automotive-Software von Google basiert, mit integriertem Google Assistant, Google Maps und dem Google Play App Store.

Android Automotive bildet die Grundlage für ein Fahrzeugbetriebssystem, auf dem Autohersteller aufbauen können – nicht zu verwechseln mit Android Auto, einer eigenständigen Anwendung, die innerhalb des nativen, nicht von Google stammenden Infotainmentsystems eines Autos angeboten wird.

Die drahtlose Apple CarPlay- und Android Auto-Konnektivität ist jedoch weiterhin verfügbar, zusammen mit Over-the-Air-Software-Updates, 5G-Konnektivität und der Möglichkeit, das Auto mit Ihrem Telefon zu entsperren und zu starten.

Das System wird von Snapdragon-Prozessoren angetrieben – wie die in vielen Android-Telefonen – und enthält Bildschirme und Grafiken, die mit der Unreal Engine von Epic Games entwickelt wurden, die für beliebte Videospiele verwendet wurde, einschließlich Vierzehn Tage und Mortal Kombat .

Weitere technische Highlights im Innenraum sind ein Bowers and Wilkins-Soundsystem mit 25 Lautsprechern (mit Dolby Atmos-Technologie), Sitzheizung, eine Surround-View-Kamera, kabelloses Aufladen von Smartphones und vieles mehr.



Einige Schlüsselteile werden mit dem verwandten Polestar 3 geteilt – darunter die Mittelkonsole, einige Lenkradteile, das digitale Instrumentendisplay, die Anzeige- und Gangwahlhebel, die Stereoanlage und möglicherweise sogar die Sitze. Der mittlere Bildschirm ist beim Polestar 0,5 Zoll kleiner als beim Volvo.

Im gesamten Innenraum werden nachhaltige Materialien verwendet – die Sitze können mit „Nordico“-Stoff (aus recycelten Plastikflaschen) oder einer Wollmischung bezogen werden, das Holz des Armaturenbretts stammt aus Wäldern, die von der Organisation Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert sind, und Die Teppiche werden ebenfalls recycelt.

Laut Volvo bestehen 15 Prozent des EX90 aus recyceltem Stahl, 25 Prozent aus recyceltem Aluminium und im gesamten Auto befinden sich 48 kg recycelter Kunststoff und „biobasierter“ Materialien – was 15 Prozent des gesamten Kunststoffs ausmacht im Auto.

Der EX90 ist der erste Volvo, der bidirektionales Laden unterstützt, sodass die Autobatterie ein Zuhause (auch Vehicle-to-Home genannt), kleine elektrische Geräte (Vehicle-to-Load) oder ein anderes elektrisches Volvo-Modell mit Strom versorgen kann.

Dies wird zum Start nicht verfügbar sein, wird jedoch später in „ausgewählten Märkten“ folgen.

Ebenfalls im Angebot ist die Unterstützung einer Volvo Cars App, die die Standorte öffentlicher Ladepunkte auf der ganzen Welt anzeigt – viele davon unterstützen ein vom EX90 angebotenes Plug-and-Charge-System, mit dem das Auto eine Verbindung zu einer Station herstellen und automatisch mit dem Laden beginnen kann , ohne dass eine separate Karte angezapft oder der Ladevorgang über das Smartphone des Fahrers gestartet werden muss.



Die Produktion des Volvo EX90 2024 soll 2023 in den USA beginnen, bevor sie „später“ auf die chinesischen Fabriken von Volvo ausgeweitet wird. Die ersten Autos sollen Ende 2024 in australischen Showrooms stehen (möglicherweise als Fahrzeug des Modelljahres 2025).


Video: Sehen Sie sich die cleveren Scheinwerfer des Volvo EX90 in Aktion an