2023 Polestar 3 enthüllt, australische Lieferungen ab 2024

Die Pläne der jungen europäischen EV-Marke Polestar, Tesla zu überholen, haben heute mit der offiziellen Enthüllung ihres ersten SUV, dem Polestar 3, einen weiteren Schritt getan.

Wie der Name schon sagt, ist der Polestar 3 nach der 2021 weltweit eingeführten Crossover-Limousine Polestar 2 EV und dem Hybrid-Sportcoupé Polestar 1 aus dem Jahr 2019 das dritte Modell von Volvos reinem Elektro-Ableger.

Der Polestar 3 ist ein sportlicherer fünfsitziger Bruder des kommenden Volvo EX90, dem elektrischen Nachfolger des heutigen siebensitzigen Familien-SUV Volvo XC90. Der Polestar 3 teilt die SPA2 EV-Plattform und einige seiner Softwaresysteme mit dem kommenden EX90, der es sein wird enthüllt am 9.11 vor einem europäischen Start im Jahr 2023.



In Deutschland wird der Polestar 3 ab 89.990 E (139.530 AUD) in Long-Range-Dual-Motor-Form erhältlich sein. Die australische Preisgestaltung wird kurz vor der Ankunft des Polestar 3 bestätigt, aber Polestar Australia strebt einen Start von 135.000 US-Dollar für das Long Range Dual Motor-Basismodell an.

Dieser Preis würde es mit dem Elektro-SUV BMW iX 40 (135.900 US-Dollar) gleichsetzen und ist 12.000 US-Dollar weniger als der Audi e-Tron 55 quattro (147.323 US-Dollar). Der günstigere Audi E-Tron 50 quattro (138.323 US-Dollar) wurde im Juni 2022 wegen mangelnder Nachfrage aus dem Verkauf genommen.

Gerüchte, dass ein oder zwei Jahre nach der Markteinführung ein billigerer einmotoriger Polestar 3 in das Sortiment aufgenommen wird, scheinen Gewicht zu haben. Samantha Johnson, Geschäftsführerin von Polestar Australia, sagte: „Wir werden uns in Zukunft andere Antriebsstränge ansehen.



„Die [Strategie] zur Markteinführung soll [mit] einem vollwertigen [Angebot] und der Option auf Leistung gehen. Aber wir werden uns überlegen, in Zukunft andere Varianten einzuführen.“

Laut Johnson ist der Luxus-SUV Polestar 3 ein wichtiger Schritt auf dem Weg der aufstrebenden Marke Polestar, aber er wird kein Volumenverkäufer.

„Ich denke, dass der Polestar 2 und der Polestar 4 wahrscheinlich die meistverkauften Modelle sein werden, da es sich um einen mittelgroßen SUV und einen Crossover handelt. Aber es gab eine sehr starke Nachfrage … nach dem Polestar 3.“



Der Polestar 3 wird ab Mitte 2023 im Werk des Unternehmens in Chengdu, China, gebaut, die europäische Markteinführung beginnt im vierten Quartal. Die australischen Auslieferungen von Polestars BMW iX und Audi e-Tron SUV-Konkurrenten beginnen im ersten Quartal 2024.

Der Polestar 3 ist das erste SUV der Marke. Er stellt erstmals die skandinavische Minimalismus-Designsprache von Polestar vor, die auch im mittelgroßen SUV Polestar 4 zum Einsatz kommen wird, der 2023 erscheinen soll. Ein Polestar 5 viertüriger GT auf Basis des Precept-Konzepts wurde ebenfalls für 2024 angekündigt, und ein Polestar 6 Roadster auf Basis des Polestar O2 Konzept wurde ebenfalls bestätigt.

Der große SUV Polestar 3 läuft auf einer 400-Volt-Elektroarchitektur, die voraussichtlich auch vom kommenden Polestar 4 genutzt wird. Für den 5 GT und den 6 Roadster arbeitet Polestar jedoch mit Volvo und einer anderen Geely-eigenen Marke, Lotus, zusammen Entwicklung einer 800-V-Architektur, um mehr Leistung und kürzere Ladezeiten zu ermöglichen.



Mit einer Länge von 4900 mm, einer Höhe von 1627 mm und einer Breite von 2120 mm ist der Polestar 3 nicht so lang wie der aktuelle Volvo XC90 (-53 mm) und 149 mm kürzer in der Höhe, aber 1612 mm breiter.

Im Vergleich zum Elektro-SUV BMW iX 40 ist der Polestar 3 sowohl in der Länge (-53 mm) als auch in der Höhe (-68 mm) kürzer, aber 153 mm breiter.

Der Polestar 3 Long Range Dual Motor verfügt über einen Elektromotor an jeder Achse, der zusammen 360 kW und 840 Nm erzeugt, die von einem 111-kWh-Lithium-Ionen-Akkupack gespeist werden.



Polestar behauptet, dass der 2,6 Tonnen schwere Polestar 3 in 5,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h erreichen kann.

Die Reichweite beträgt angeblich 610 km bei einem durchschnittlichen Energieverbrauch von 20,1-21,1 kWh pro 100 km.

Ein optionales Performance Pack, das E6600 (10.230 AUD) kostet, erhöht die kombinierte Leistung der Motoren auf 380 kW und 910 Nm, wodurch die Zeit von 0 auf 100 km/h auf 4,7 Sekunden und die Reichweite auf 560 km gesenkt werden. Es bringt auch geschmiedete 22-Zoll-Leichtmetallräder, Leistungssteigerungen an der Luftfederung und goldene Details.

Es wird erwartet, dass die australischen Ausstattungsniveaus Europa nachahmen, das über LED-Beleuchtung innen und außen, einziehbare Türgriffe mit Näherungssensoren, 21-Zoll-Leichtmetallräder, aktive Scheinwerfer und Scheibenwischer, eine elektrische Freisprech-Heckklappe und ein Panorama-Glasschiebedach verfügt.

Im Inneren verfügt der Polestar 3 über eine Dreizonen-Klimaregelung, elektrisch verstellbare und beheizbare Vordersitze, einen 14,5-Zoll-Multimedia-Touchscreen mit vollständiger Smartphone-Integration, ein 9,0-Zoll-Digital-Fahrerdisplay, vier USB-Anschlüsse, induktives Aufladen des Telefons (15 W), Digitalradio, drei Jahre kostenlose Internetverbindung (über eSim), ein 360-Grad-Surround-View-System und Einparkhilfe vorne und hinten.

Der Polestar 3 ist mit neun Airbags ausgestattet, darunter ein Fahrer-Knieairbag und zwei innere Seitenairbags.



Polestar behauptet auch, dass der Polestar 3 über fortschrittliche aktive und passive Sicherheitstechnologie der nächsten Generation verfügen wird, einschließlich Innenradarsensoren, die „Bewegungen im Submillimeterbereich im Innenraum des Autos erkennen können, um zu verhindern, dass Kinder oder Haustiere versehentlich im Fahrzeug zurückgelassen werden. Das System ist auch mit der Klimaanlage verbunden, um Hitzschlag oder Unterkühlung zu vermeiden.“

Zu den standardmäßigen aktiven Sicherheitsfunktionen gehören Kollisionsvermeidung und -minderung mit Brems- und Lenkunterstützung, die auch Radfahrer und Fußgänger berücksichtigt, aktiver Toter-Winkel- und Querverkehrsassistent, Heckkollisionsminderung, volle Spurhaltefähigkeit, Verkehrszeichenerkennung und ein individueller Reifen Drucküberwachungssystem.

Der Polestar 3 verfügt über eine kartenangepasste aktive Geschwindigkeitsregelung, die irgendwann im Jahr 2023 mit fortschrittlichen LiDAR-Funktionen aufgerüstet wird, die angeblich „genaue Echtzeitdaten über die Umgebung des Autos liefern, insbesondere im Langstreckenbereich. Dies ermöglicht ein verbessertes 3D-Scannen der Umgebung des Autos mit mehr Details und hilft, das Auto für das autonome Fahren vorzubereiten.“

In Europa werden das optionale Plus-Paket und das Pilot-Paket im ersten Jahr serienmäßig eingebaut. Dazu gehören ein Bowers & Wilkins-Soundsystem mit 25 Lautsprechern, sanft schließende Türen, ein Head-up-Display und die aktive Sicherheit Pilot Assist.

In Bezug auf die Ladekapazität wird der 484-Liter-Kofferraum durch einen kleinen 32-Liter-Frontkofferraum ergänzt. Der Kofferraum lässt sich durch Umklappen der Rücksitze (60/40) auf 1411 l erweitern. Beim Polestar 3 gibt es kein Reserverad.

Laut Polestar kann der 3 einen Anhänger bis zu 2200 kg ziehen.



Die Luftfederung ist Standard und verfügt über benutzerdefinierte Einstellungen, mit denen der Fahrer Komfort oder Dynamik priorisieren kann. Laut Polestar kann das System die Dämpfergeschwindigkeit alle zwei Millisekunden aktiv anpassen.

Ein elektrisches Torque-Vectoring-Doppelkupplungssystem an der Hinterachse kann das Drehmoment zwischen den Hinterrädern verteilen, um das Handling zu verbessern. Der Polestar 3 kann auch den Heckmotor vollständig entkoppeln, sodass er nur als Fahrzeug mit Frontantrieb fahren und den Energieverbrauch senken kann.

Der Polestar 3 verfügt über einen einstellbaren Ein-Pedal-Fahrmodus, was bedeutet, dass der Fahrer nicht die Bremse verwenden muss, um das Fahrzeug zum Stehen zu bringen.

Die 111-kW-Batterie des Polestar 3 hat eine nutzbare Ladung von 107 kW und kann mit bis zu 250 kW aufgeladen werden, wodurch sie in 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent gebracht wird. An einem 11-kW-Ladegerät wird das System in 11 Stunden vollständig aufgeladen.

Das Batteriepaket ist mit einer Wärmepumpe ausgestattet, die Umgebungswärme zur Klima- und Batterievorkonditionierung nutzt, was die Ladeeffizienz verbessert. Das Auto ist außerdem mit bidirektionalen Ladefunktionen ausgestattet, um in Zukunft Vehicle-to-Grid- und Plug-and-Charge-Funktionen zu ermöglichen.

Polestar legt großen Wert auf die Nachhaltigkeitsmerkmale des 3 – tierschutzzertifiziertes Leder, vollständig rückverfolgbare Wollpolster und biologisch zugeschriebenes MicroTech werden im Fahrzeug umfassend verwendet – und hat sich verpflichtet, die Produktion von Polestar 3 während des gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs zu überwachen, um seinen CO2-Fußabdruck zu reduzieren.



Polestar hat den erklärten Anspruch, bis 2030 ein „wirklich CO2-neutrales Auto“ zu produzieren. Dazu gehören seine Lieferantenkette und Versandpartner.

Der Polestar 3 wird das erste Auto von Polestar sein, das mit einer Nvidia Drive-Softwareplattform ausgestattet ist, die laut Polestar Fahrerassistenz-Sicherheitsfunktionen und Fahrerüberwachung auf die nächste Stufe hebt.

Der Polestar 3 ist mit einem Infotainmentsystem der neuen Generation ausgestattet: einem zentralen 14,5-Zoll-Touchscreen, der von einem Snapdragon-Prozessor angetrieben wird, auf dem das Automotive-Betriebssystem von Android läuft, das Over The Air (OTA)-Updates erhält, um die Software zu verbessern und neue Funktionen hinzuzufügen, sobald sie verfügbar sind verfügbar.

„Die Snapdragon-Cockpit-Plattform wird verwendet, um mit ihren Hochleistungsfähigkeiten immersive Erlebnisse im Fahrzeug zu bieten, um hochauflösende Displays, hochwertigen Surround-Sound und nahtlose Konnektivität im gesamten Fahrzeug bereitzustellen.“