2023 Peugeot e-Partner Elektro-Van für Australien zugelassen

Das erste Elektrofahrzeug von Peugeot in Australien wird auf die Stadt ausgerichtet sein 2023 Peugeot e-Partner kleiner Lieferwagen – wenn neue Regierungsdokumente ein Leitfaden sind.
Peugeot Australien hat zuvor bestätigt Das erste elektrische Modell vor Ort wäre ein leichtes Nutzfahrzeug, das 2023 in den Ausstellungsräumen erscheinen soll – es war jedoch unklar, um welchen der drei Elektro-Vans der Marke es sich handeln würde.
Genehmigungsdokumente der Regierung zeigen den kleinsten des Trios, den e-Partner , hat grünes Licht für den lokalen Verkauf in einer Auswahl von zwei Radständen und Körperlängen erhalten.
Trotz des Vorhandenseins der Regierungsdokumente würde Peugeot Australia den e-Partner nicht als sein nächstes Jahr fälliges elektrisches „leichtes Nutzfahrzeug“ (ein Van) bestätigen, als es von kontaktiert wurde Fahrt .

„Peugeot wird (seine) ersten vollelektrischen Fahrzeuge im Jahr 2023 einführen. Die Elektropläne von Peugeot in Australien werden derzeit für Pkw-, SUV- und [leichte Nutzfahrzeuge]-Angebote fertiggestellt. Das erste batteriebetriebene Elektrofahrzeug, das in Australien auf den Markt kommt, wird ein [leichtes Nutzfahrzeug] sein Fahrzeug], weitere Informationen werden noch bekannt gegeben', sagte ein Sprecher von Peugeot Australia in einer Medienerklärung.
Der e-Partner wird von einem 50-kWh-Batteriepaket angetrieben, das von Peugeots elektrischen Kleinwagen und SUVs in Europa stammt und einen 100-kW-Elektromotor an der Vorderachse antreibt.
In Übersee beansprucht Peugeot laut europäischen Testprotokollen 275 km Reichweite – etwas weniger als der engste Konkurrent des e-Partners, der neue Renault Kangoo E-Tech Electric, der Anfang nächsten Jahres mit 300 km Reichweite erwartet wird.
Australische Preise müssen noch bestätigt werden, aber im Vereinigten Königreich verlangt der e-Partner einen Preisaufschlag von 35 bis 40 Prozent mehr als vergleichbare Versionen mit Dieselmotor.


In Australien – wo die heutigen Partner-Modelle benzinbetrieben sind – könnte dies bedeuten, dass ein mittelgroßer e-Partner Pro mit kurzem Radstand von etwa 48.000 US-Dollar zuzüglich Straßenkosten bis zu 55.000 US-Dollar zuzüglich Straßenkosten für ein Top- der Baureihe e-Partner Premium mit langem Radstand.
Dimensional sind die e-Partner-Varianten gegenüber ihren Benzin-Pendants unverändert, mit Radständen von 2785 mm und 2975 mm in Kurz- bzw. Langform.
Daten, die in der Datenbank der australischen Regierung aufgeführt sind, deuten darauf hin, dass die Nutzlast für den e-Partner mit kurzem Radstand steigen, aber für das Modell mit langem Radstand im Vergleich zu Benzinvarianten abnehmen kann. Endgültige Zahlen müssen noch bestätigt werden.
Ob der e-Partner in einer, zwei oder allen drei für die Benzinversion angebotenen Modellstufen angeboten wird, ist vorerst unklar.
Peugeot hat bestätigt, dass sein erstes Elektrofahrzeug – und damit wahrscheinlich der 2023er Peugeot e-Partner – irgendwann im nächsten Jahr in australischen Showrooms erscheinen wird.