2023 Nissan X-Trail e-Power-Hybrid, der nächstes Jahr in Australien fällig wird, der Preis wird 55.000 US-Dollar übersteigen

Das 2023 Nissan X-Trail e-Power Hybrid-Familien-SUV ist Anfang nächsten Jahres in Australien fällig – aber alle Modelle sollen mehr als 50.000 US-Dollar plus Straßenkosten oder 55.000 US-Dollar für die Fahrt kosten.

Das X-Trail Mittelklasse-SUV wird sein Nissans zweites Modell, das seine e-Power-Hybridtechnologie in Australien anbietet (nach dem kleineren Qashqai ), wenn er Anfang 2023 in den Handel kommt – wenige Monate nach dem Standard-Benziner, der zwischen Oktober und Dezember 2022 erscheinen soll.

Aber während sein Hauptkonkurrent, der Toyota RAV4 Hybrid bietet die Option der Hybridtechnologie für die gesamte Baureihe – mit Frontantrieb (FWD) oder Allradantrieb (AWD) – den X-Trail e-Power wird es nur in den beiden teuersten Modellklassen Ti und Ti geben. L, mit Standard-AWD und fünf Sitzen.



Die Preise müssen noch bestätigt werden, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass es mehr kostet als der benzinbetriebene X-Trail Ti AWD – der ab 49.990 US-Dollar zuzüglich Straßenkosten oder etwa 54.000 US-Dollar für die Fahrt (mit einer Postleitzahl in Sydney) kostet.

Der benzinbetriebene X-Trail Ti-L AWD der Spitzenklasse kostet derzeit 52.990 US-Dollar zuzüglich Straßenkosten oder etwa 57.000 US-Dollar für die Anfahrt (die genauen Anfahrtspreise variieren zwischen Bundesstaat und Territorium).

Zum Vergleich: Der günstigste Toyota RAV4 Hybrid (GX-Frontantrieb) kostet 36.900 US-Dollar plus Straßenkosten und steigt auf 52.700 US-Dollar plus Straßenkosten für die teuerste Version (Edge Hybrid AWD).



Es ist unklar, wie viel mehr Nissan für das Hybridsystem verlangen wird. Toyota RAV4-Hybride kosten 2500 US-Dollar mehr als Benzinversionen – mit weiteren 3000 US-Dollar für Allradantrieb – während Marken wie Subaru und Haval bis zu 7000 US-Dollar mehr verlangen als Benzinmodelle.

MEHR: 2023 Nissan X-Trail Preis und technische Daten

Das Hybridsystem des Nissan X-Trail e-Power nutzt den Benzinmotor als Generator, um seine Elektromotoren anzutreiben – im Vergleich zu einem Toyota-Hybridsystem, das seine Räder mit Benzin- und/oder Elektroantrieb antreiben kann.



Laut Nissan bietet dies 'das angenehme, mühelose und reibungslose Fahrerlebnis, das mit einem reinen [Elektrofahrzeug] verbunden ist, aber ohne die Notwendigkeit, es aufzuladen.'

Australische X-Trails werden serienmäßig mit der allradgetriebenen Version von e-Power ausgestattet, die einen 1,5-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor mit Turbolader und zwei Elektromotoren kombiniert, von denen einer jede Achse antreibt.

Nissan in Europa bewertet die kombinierte Leistung des Systems mit 157 kW, mit individuellen Drehmomentabgaben von 330 Nm vom Frontmotor und 195 Nm vom Heckmotor.



Das Ergebnis ist ein Sprint von null auf 100 km/h in 7,0 Sekunden – was den Hybrid zum schnellsten und leistungsstärksten X-Trail macht, der jemals in Australien verkauft wurde.

Der Kraftstoffverbrauch im europäischen WLTP-Testzyklus bei kombiniertem Fahren (Stadt und Autobahn) wird mit 6,3 bis 6,4 Litern pro 100 km bewertet – etwa 10 Prozent mehr als ein Toyota RAV4 Hybrid AWD, der bei denselben Testverfahren 5,8 l/100 km beansprucht.

In Australien, wo die Kraftstoffverbrauchstests milder sind, beansprucht Toyota für dieselbe RAV4-Hybridvariante eine Effizienz von 4,8 l/100 km – während ein Standard-Benzin-X-Trail voraussichtlich eine angegebene Kraftstoffverbrauchsbewertung von 8,0 bis 8,5 l tragen wird /100km, basierend auf Berechnungen von Fahrt .



Fünf Sitze werden die einzige Wahl in Australien sein – obwohl in Europa und Japan ein Sieben-Sitz-Layout verfügbar ist.

Ebenfalls in Übersee erhältlich ist ein billigeres e-Power-Modell mit Frontantrieb und einer Leistung von 150 kW und einem angegebenen WLTP-Kraftstoffverbrauch von 5,8 bis 5,9 l/100 km. Dies wird zumindest anfangs nicht in Australien verkauft.

Es wird erwartet, dass die Standardfunktionen für den Nissan X-Trail e-Power mit den Varianten übereinstimmen, auf denen sie basieren.

Zu den Highlights, auf die in der neuesten Medienankündigung von Nissan Australia verwiesen wird, gehören eine Dreizonen-Klimaanlage, ein Head-up-Display, die halbautonome Fahrtechnologie ProPilot und USB-C-Ladeanschlüsse.

Zu den weiteren Standardmerkmalen des X-Trail Ti-Benziners in Australien gehören 19-Zoll-Leichtmetallräder, ein Panorama-Schiebedach, eine elektrische Heckklappe, adaptive LED-Scheinwerfer, ein 12,3-Zoll-Touchscreen mit drahtlosem Apple CarPlay und kabelgebundenem Android Auto, einem digitalen 12,3-Zoll-Kombiinstrument , Sitzpolsterung mit Lederakzent und ein elektrisch verstellbarer Fahrersitz.

Der Aufstieg zum X-Trail Ti-L fügt Funktionen wie gesteppte Nappalederpolsterung, ein beheizbares Lenkrad, beheizbare äußere Rücksitze, ein Bose-Soundsystem mit 10 Lautsprechern, Fahrersitz-Memory und eine Freisprechfunktion für die elektrische Heckklappe hinzu.



Zu den X-Trail e-Power-spezifischen Merkmalen, auf die in Europa Bezug genommen wird, gehört ein regeneratives Bremssystem – das das Auto auf „Kriechgeschwindigkeit“ bringen kann, nicht wie bei einigen „Ein-Pedal“-Antriebssystemen in Elektroautos ein Vollstopp – während es in Japan ein solches gibt ein Geräuschunterdrückungssystem.

Das in Japan erhältliche „Vehicle-to-Load“-System – das über eine Haushaltssteckdose im Auto verfügt, die bis zu 1500 W für den Betrieb kleiner elektrischer Geräte liefern kann – scheint in Europa und höchstwahrscheinlich auch nicht in Australien erhältlich zu sein .

Das 2023 Nissan X-Trail e-Power soll Anfang 2023 in den australischen Showrooms stehen, nachdem die ersten Auslieferungen des Standard-Benzinmodells noch vor Ende dieses Jahres beginnen.

Kunden können noch vor Ende dieses Monats eine Vorbestellung auf der Website von Nissan Australia aufgeben.