2023 Genesis G90 soll in Südkorea mit fortschrittlichem Fahrerassistenzsystem auf den Markt kommen

Das 2023 Genesis G90 soll mit einem der fortschrittlichsten Fahrerassistenzsysteme der Welt auf den Markt kommen, wenn es später in diesem Jahr in den südkoreanischen Ausstellungsräumen eintrifft – es ermöglicht den Fahrern, auf bestimmten Autobahnen die Hände vom Lenkrad zu nehmen.

In einer Medienmitteilung, die Hyundai Motor Group – Muttergesellschaft von Genesis , Hyundai und Komm schon – kündigte das Kommende an G90 Die Luxuslimousine wird bei ihrer Markteinführung in Südkorea vor Ende des Jahres mit halbautonomen Fahrfähigkeiten der Stufe 3 erhältlich sein.

Wie bereits in unserem erklärt Leitfaden für autonome Autos , Teilautonome Fahrsysteme der Stufe 3 ermöglichen es dem Auto, auf Autobahnen die volle Kontrolle über sich selbst zu übernehmen, sodass der Fahrer die Hände vom Lenkrad nehmen kann, wenn die Technologie aktiv ist.



Im vergangenen Monat, Puls-News berichtete, dass die südkoreanische Regierung bis Ende 2022 autonome Autos der Stufe 3 für das Fahren auf öffentlichen Straßen genehmigt hat – und damit das dritte Land, das dies nach Japan und Deutschland tut.

Die Karosserie des Genesis G90 ist mit Kameras, Radar- und Lidar-Sensoren ausgestattet, um Informationen über die Umgebung des Fahrzeugs an das fortschrittliche Fahrerassistenzsystem zurückzusenden.

Das halbautonome Fahrerassistenzsystem Level 3 des Genesis G90, das von der Hyundai MotorGroup als Highway Driving Pilot (HPD) vermarktet wird, wird es südkoreanischen Autofahrern ermöglichen, ihre Hände vom Lenkrad des Autos zu nehmen, während sie auf bestimmten Autobahnen fahren.



„HDP ist eine bedingt automatisierte Fahrfunktion, die den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einhält und das Fahrzeug in der Spur hält, während es dem Fahrer auf der Autobahn/dem Hauptabschnitt der Autobahn die Hands-Off ermöglicht“, erklärt die Website der Hyundai Group.

„Bei drohender Kollisionsgefahr führt er ein Notmanöver durch. Bei Funktionsausfall oder Grenzsituation wird der Fahrer aufgefordert, die Kontrolle zu übernehmen. Wenn der Fahrer die Kontrolle nicht übernimmt, führt er ein Manöver mit minimalem Risiko durch.“

Laut einer Medienerklärung von Woongjun Jang, Senior Vice President und Head of Autonomous Driving Center der Hyundai Motor Group, entwickelt das Unternehmen einen Remote Parking Pilot (RPP) für seine halbautonomen Level-3-Systeme.



Auch verwendet von Mercedes Benz , RPP würde es Besitzern ermöglichen, ihre Autos über ihr Smartphone zu parken, ohne im Fahrzeug zu sitzen.

Die Hyundai Motor Group sagt, dass sie auch einen neuen integrierten Systemcontroller entwickelt, der auf Halbleitern der nächsten Generation basiert, und behauptet, dass die neue Hardware es dem Autohersteller ermöglichen wird, Fahrzeuge mit Autonomie der Stufen 4 und 5 in Serie zu produzieren.

Wie bereits berichtet , werden australische Kunden den Genesis G90 verpassen, da sich der lokale Außenposten der Luxusmarke auf seine aktuelle Modellpalette konzentriert.



Bis Oktober 2022 muss Australien noch spezifische Gesetze zur Einführung autonomer Autos auf lokalen Straßen umsetzen.

Mercedes-Benz hat Lobbyarbeit bei ausländischen Regierungen seine zu genehmigen Autonome Autos der Stufe 4 für Tests auf öffentlichen Straßen, wobei Deutschland Anfang dieses Jahres die Genehmigung für Autonomie der Stufe 3 erteilte.

Laut einer Automotive News Europa Berichten zufolge bietet Mercedes-Benz im Mai 2022 deutschen Kunden sein autonomes Fahrsystem „Drive Pilot“ der Stufe 3 an – erhältlich für die S-Klasse und den EQS für 5.000 € (7.700 AU$) bzw. 7.430 € (11.500 $).



Wie ausschließlich berichtet von Fahrt Anfang dieses Jahres eine modifizierte Mercedes-Benz S-Klasse war auf den Straßen von Sydney ausspioniert worden, ausgestattet mit einer Reihe zusätzlicher Lidar- und Radarsensoren.

Im Juni dieses Jahres hat die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) einen Änderungsentwurf vorgelegt, der es autonomen Autos erlaubt, bis zu 130 km/h zu fahren – mehr als das Doppelte der bestehenden 60 km/h-Grenze.

Wenn der Vorschlag genehmigt wird, würde der Vorschlag auch halbautonomen Fahrzeugen der Stufe 3 erlauben, auf Autobahnen automatische Spurwechsel durchzuführen, anstatt die Spur zu halten.