2023 BMW X1 mit Fünf-Sterne-ANCAP-Sicherheitsbewertung ausgezeichnet

Das 2023 BMW X1 wurde vom Australasian New Car Assessment Program (ANCAP) mit einer Fünf-Sterne-Sicherheitsbewertung ausgezeichnet, Monate nachdem der SUV der neuen Generation in den örtlichen Ausstellungsräumen angekommen war.

Gestartet im Juli 2022 , alle benzinbetriebenen Varianten von BMW’s dritte Generation X1 wurden mit dem Fünf-Sterne-ANCAP-Rating ausgezeichnet – der elektrische iX1 muss jedoch noch getestet werden.

Laut ANCAP verzeichnete der 2023er BMW X1 Ergebnisse von 86 Prozent beim Insassenschutz für Erwachsene, 88 Prozent beim Insassenschutz für Kinder, 76 Prozent beim Schutz ungeschützter Verkehrsteilnehmer (Fußgänger und Radfahrer) und 94 Prozent bei der Safety-Assist-Technologie.



Die Safety Assist-Punktzahl von 94 Prozent ist die fünfthöchste, die im Rahmen der ANCAP-Testverfahren 2020-2022 erreicht wurde, und liegt hinter konkurrierenden SUVs wie dem Tesla Model Y, Nissan Qashqai, Nissan X-Trail und Subaru Outback.

Die Sicherheitsgurterinnerung, das Fahrerüberwachungssystem und der autonome Notbremsassistent an Kreuzungen des BMW X1 erhielten die volle Punktzahl, während alle anderen Aspekte der Technologie nur einen halben Punkt von der perfekten Punktzahl entfernt waren.

Ein Ergebnis von 88 Prozent für den Kinderinsassenschutz wurde erreicht, weil der X1 in den dynamischen Front- und Seitenaufpralltests stark abschneidet, während sein Rückhaltesystem ebenfalls gut abschneidet.



Die 86-prozentige Punktzahl des BMW X1 für den Insassenschutz für Erwachsene wurde dank des perfekten Seitenaufpralls, des schrägen Pfahls, des langen Seitenaufpralls sowie der Rettungs- und Extraktionsergebnisse erreicht.

ANCAP stellte fest, dass es im Frontal-Offset-Test 4,38 von acht Punkten verlor, und sagte, die Crashtest-Dummy-Messwerte zeigten einen schwachen Schutz für die Brust des Fahrers und einen marginalen Schutz für die Unterschenkel.

Trotz seiner „aktiven“ Motorhaube – die sich anhebt, wenn ein Fußgängeraufprall erkannt wird – schnitt der BMW X1 im Oberschenkelaufpralltest mit nur 0,17 von sechs verfügbaren Punkten schlecht ab, was zu seinem 76-prozentigen Ergebnis beim Schutz vor gefährdeten Verkehrsteilnehmern führte.



Der SUV schnitt bei Oberschenkelaufprall, Kopfaufprall und in den Kategorien Fußgänger (vorwärts) und Radfahrer mit autonomer Notbremsung gut ab. ANCAP stellte außerdem fest, dass das System nicht auf Fußgänger reagiert, während das Auto rückwärts fährt.

Der 2023er BMW X1 ist ab sofort im Handel erhältlich und kostet ab 53.900 US-Dollar zuzüglich Nebenkosten.