2023 Audi Q8 E-Tron Elektro-SUV enthüllt, der nächstes Jahr in Australien erscheinen soll



Der Elektro-SUV Audi E-Tron hat ein Facelift bekommen – und einen neuen Namen, jetzt mit dem Namensschild 2023 Audi Q8 E-Tron – mit den ersten australischen Ankünften, die Mitte nächsten Jahres erwartet werden.
Das Audi E-Tron großer SUV wurde 2018 auf den Markt gebracht, aber das elektrische Angebot der Marke ist seitdem um den erweitert worden Q4 E-tron und E-Tron GT .
Audi sagt, es sei Zeit für einen neuen Namen, um den ursprünglichen E-Tron von seinen neueren Stallgefährten zu unterscheiden.
Das Q8 E-tron bezeichnet das neue Modell als Audis größten und luxuriösesten Elektro-SUV – und der neben den Benzin- und Dieselmotoren stehen wird, nicht diese ersetzen wird Q8 in Ausstellungsräumen haben Audi-Beamte heute bestätigt.
An der Spitze der Upgrades des Q8 E-Tron stehen mehr Reichweite und Leistung als zuvor, sodass die effizientesten Varianten mit den größten Batterien laut europäischen WLTP-Tests bis zu 600 km mit einer Ladung zurücklegen können.





Der Q8 E-Tron 50 der Einstiegsklasse hat die aktuelle 71-kWh-Batterie gegen das 95-kWh-Paket (brutto; oder 89 kWh nutzbar) im heutigen E-Tron 55 ausgetauscht – während die Spitzenmodelle Q8 E-Tron 55 und SQ8 E-Tron ein Upgrade erhalten haben zu einer neuen Batterie mit 114 kWh (brutto oder 106 kWh nutzbar), letztere mit neuer Nickel-Kobalt-Aluminium-Chemie.
Die Reichweite im europäischen WLTP-Testzyklus wird mit 491 km bzw. 505 km für den Q8 E-Tron 50 „Kombi“ und den Sportback bewertet (plus 44 Prozent gegenüber 341 km und 351 km zuvor).
Unterdessen nennt Audi 582 km und 600 km für den Q8 E-Tron 55 Kombi und Sportback (plus 32 Prozent gegenüber 440 km und 453 km zuvor) und 494 km und 513 km für den SQ8 Kombi und Sportback (vorher 374 km und 379 km).





Energiedichtere Batteriezellen ermöglichen die erhöhte Batteriekapazität und Reichweite des Flaggschiffs – während ein reduzierter Luftwiderstand und ein neuer hinterer Elektromotor (mit mehr Spulen im Inneren, der angeblich die Leistung verbessert und die Reichweite erhöht) für alle Modelle beigetragen haben.
Die Leistung im „Boost“-Modus reicht von 250 kW/664 Nm im Einstiegsmodell Q8 E-Tron 50 (gegenüber 230 kW/540 Nm zuvor), 300 kW/664 Nm im Q8 E-Tron 55 (keine Änderung) und 370 kW/973 Nm im Q8 E-Tron 55 SQ8 E-Tron (ebenfalls unverändert).
Alle Modelle sind Allradantrieb – aber während die Modelle 50 und 55 über Doppelmotoren verfügen, führt der SQ8 ein Dreimotoren-Layout ein, bei dem ein Elektromotor mit jedem Hinterrad verbunden ist, um die Torque-Vectoring-Fähigkeiten zu verbessern.
Audi gibt für die Modelle 50, 55 und S 0-100 km/h Zeiten von 6,0 (von 6,8), 5,6 (von 5,7) bzw. 4,5 Sekunden (unverändert) an. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h beim Q8 E-Tron 50 und 55 bzw. 210 km/h beim SQ8 E-Tron.





Angeschlossen an ein kompatibles DC-Schnellladegerät kann der Q8 E-Tron 50 laut Audi mit bis zu 150 kW aufladen – bis zu 30 kW beim alten E-Tron 50, aber passend zum ausgehenden E-Tron 55 – während der Q8 E-Tron 55 und SQ8 E-Tron kann jetzt mit bis zu 170 kW aufladen.
Modelle mit dem größeren Akku können eine Ladung von 10 bis 80 Prozent in 31 Minuten abdecken.
AC-Laden zu Hause mit bis zu 11 kW ist Standard – was eine vollständige Aufladung in neun Stunden und 15 Minuten für den 50 oder 11 Stunden und 30 Minuten für den S ermöglicht – während das Laden mit 22 kW optional ist und diese Zeiten auf vier Stunden und 45 Minuten verkürzt , bzw. sechs Stunden.
Serienmäßig ist die adaptive Luftfederung, die es ermöglicht, die Höhe der Karosserie um insgesamt 76 mm zu variieren. Zu den Fahrwerksänderungen für das Facelift gehören eine schnellere Lenkübersetzung und -abstimmung sowie eine neu abgestimmte Federungskalibrierung.





Zu den verbesserten Reichweitenwerten tragen aerodynamische Änderungen bei, die den Luftwiderstandsbeiwert von 0,28 auf 0,27 für den Q8 E-Tron „Kombi“ oder von 0,26 auf 0,24 für den Q8 E-Tron Sportback gesenkt haben – letzterer entspricht dem weit niedrigeren E-Tron GT Sportlimousine.
Audi schreibt diese neuen Radspoilern unter der Karosserie (und bei einigen Modellen unter den Hinterrädern), größeren Aerospoilern unter der Vorderachse, optimierten aktiven Kühlergrillklappen und einem „selbstdichtenden“ System um den Kühlergrill zu.
Das Äußere wurde mit einer neu gestalteten Frontpartie aufgefrischt, die neueren Audi-Modellen näher kommt – mit neu gestalteten Lufteinlässen und einer LED-Lichtleiste oben am Kühlergrill – sowie einer neuen Heckstoßstange, die vom Q4 E-Tron inspiriert ist, und aktualisierten Raddesigns.
Vereinfachte Audi-Embleme in weißer, zweidimensionaler Optik runden das Auto ab – die sich auf künftige Elektro-Audi ausbreiten werden –, während der Modellname jetzt neben der Heckklappe auch auf den Säulen hinter den Vordertüren aufgedruckt ist.





Optional sind weiterhin digitale Matrix-LED-Scheinwerfer erhältlich, die nun Verkehrsinformationen, Navigationsanweisungen und die Position des Fahrzeugs auf seiner Fahrspur auf die vorausliegende Straße projizieren können.
Im Inneren gab es nur wenige Änderungen, wobei drei Bildschirme – ein 12,3-Zoll-Display für die Fahrerinstrumente, ein 10,1-Zoll-Touchscreen für das Infotainmentsystem und ein 8,6-Zoll-Touchscreen für die Klimaanlagensteuerung – übernommen wurden.
Zu den Ergänzungen für 2023 gehören hellbraunes Nussbaumholz und „technische“ Armaturenbretteinlagen aus recycelten Flaschen sowie ein stärkerer Fokus auf nachhaltige Materialien, einschließlich synthetischer Dinamica-Mikrofaser-Sitzeinlagen in S Line-Modellen (teilweise aus recycelten Plastikflaschen hergestellt) und recyceltem Kunststoff aus alten Autos, die in den Gurtschlössern verwendet werden.





Zu den Luxus-Highlights, die vom aktuellen E-Tron übernommen wurden, gehören beheizte, belüftete und massierende Sitze, traditionelle Ledersitze, ein Panorama-Glasdach und eine Zwei-, Drei- oder Vier-Zonen-Klimaautomatik.
Die Sicherheit wurde verbessert, mit einer neuen Remote Park Assist Plus-Funktion (verfügbar im nächsten Jahr), die es dem Fahrer ermöglicht, das Auto über eine Smartphone-App in enge Parklücken zu manövrieren, während der Mensch außerhalb des Fahrzeugs steht.
Das teilten Audi-Führungskräfte kürzlich den Medien mit 2023 Audi Q8 E-Tron Elektro-SUV ist in Australien im Spätherbst oder frühen Winter nächsten Jahres fällig – was auf etwa Juni nächsten Jahres hinweist. Die Preise werden kurz vor der Markteinführung bekannt gegeben; Das aktuelle Modell kostet zwischen 147.700 und 173.900 US-Dollar zuzüglich der Straßenkosten.
Die Einstiegsvariante E-Tron 50 wurde Anfang dieses Jahres in Australien für die Produktion des Modelljahres 2023 gestrichen. Es bleibt abzuwarten, ob er für den überarbeiteten Q8 E-Tron zurückkehrt, jetzt ist er mit einem größeren Batteriepaket ausgestattet.