2023 Abarth 500e Electric Hot Hatch enthüllt, der nächstes Jahr in Australien erscheinen soll

Das 2023 Abarth 500e wurde als erstes Elektroauto der Abarth Performance Division von Fiat vorgestellt – vor seiner Markteinführung in Australien Ende 2023.

Enthüllt nach einer Reihe von durchgesickerten Fotos und Teasern, the 500e ist die Hochleistungsversion von Fiats Neu 500 Elektroauto – und wird den benzinbetriebenen Abarth ersetzen 595 und 695 Bereich, sobald sie in den nächsten zwei Jahren auslaufen.

Das Abarth 500e – erhältlich in Fließheck- und Cabriolet-Form in Europa – soll Ende 2023 in australischen Showrooms erscheinen, kurz nachdem der Fiat 500e gegen Mitte des Jahres eintrifft.



Der Antrieb des elektrischen Abarth ist a 114kW/235Nm Elektromotor an der Vorderachse und a 42kWh Akkupack , gut für einen Anspruch 0-100 km/h Sprintzeit von 7,0 Sekunden .

Diese Zahlen stehen im Vergleich zu einer Beschleunigungszeit von 6,7 Sekunden für das benzinbetriebene Flaggschiff Abarth 695, das einen 1,4-Liter-Turbo-Vierzylinder-Benzinmotor mit 132 kW/250 Nm verwendet.

Während der 500e beim Benchmark-Sprint weniger leistungsstark und langsamer ist als sein Benzin-Vorgänger, behauptet Abarth, dass er von 20 auf 40 km/h und von 40 auf 60 km/h eine Sekunde schneller ist – ein Unterschied von etwa 40 bis 50 Prozent.



Der elektrische Abarth soll auf der Handlingstrecke der Schwestermarke Alfa Romeo in Balocco, Italien, eine Sekunde schneller sein als der Benziner 695.

Abarth gibt keine Reichweite an, aber der stärkere Elektromotor und die leistungsorientierten Reifen des Hot Hatch bedeuten, dass er möglicherweise nicht den 320 km-Anspruch des Standard-Fiat 500e erreicht, der im europäischen WLTP-Testzyklus erreicht wurde.

DC-Schnellladung mit bis zu 85 kW ist verfügbar, die in der Lage sein soll, 40 km laborgetestete Reichweite in fünf Minuten oder eine Aufladung von null auf 80 Prozent in 35 Minuten hinzuzufügen.



Es stehen drei Fahrmodi zur Verfügung: Turismo (der die Leistung auf 100 kW/220 Nm für „weichere Beschleunigung und geringere Leistung“ reduziert), Scorpion Street (der die maximale Leistung aktiviert, aber den Einpedal-Fahrmodus aktiviert lässt) und Scorpion Track (für „top Leistung').

Anstelle eines Benzinmotors ist der Abarth 500e mit einem „Soundgenerator“ ausgestattet, der angeblich „das Geräusch eines Abarth-Benzinmotors originalgetreu [reproduziert]“ – während das Geräusch, das beim Ein- und Ausschalten des Autos abgespielt wird, simuliert werden soll ein Gitarrenschlag.

Das Styling des elektrischen Abarth ist eine sportlichere Weiterentwicklung des Standard-Fiat 500e mit einer neuen Frontstoßstange mit Wabeneinsätzen in Wagenfarbe, neuen Seitenschwellern, 18-Zoll-Leichtmetallrädern, größeren Bremsscheiben, einer neuen Heckstoßstange und einem Abarth-Emblem.



Die Launch-Edition des Scorpionissima bietet Außenlackierungen in Acid Green oder Poison Blue sowie Abarth-Seitengrafiken, diamantgeschliffene 18-Zoll-Legierungen und auf der Heckklappe ein festes Glasdach und eine hintere Sichtschutzscheibe.

Zu den Highlights im Inneren der Launch-Edition gehören vordere Sportsitze mit Alcantara-Polsterung, ein mit Alcantara bezogenes Armaturenbrett, Leder- und Alcantara-Lenkrad sowie durchgehende Kontrastnähte

Es bietet auch einen 10,25-Zoll-Touchscreen mit Performance-Seiten für wichtige Fahrdaten, ein 7,0-Zoll-Instrumentendisplay mit Abarth-Grafik, Sportpedale aus Stahl, gravierte Abarth-Einstiegsleisten und graue Akzente.



Zur Standardausstattung des Scorpionissima gehören kabelloses Apple CarPlay und Android Auto, beheizbare, manuell verstellbare Sitze, schlüsselloser Zugang und Start, Klimaautomatik, automatisch abblendender Rückspiegel, kabelloses Telefonladegerät, eine 360-Grad-Kamera und ein JBL Premium Soundsystem.

Es gibt auch sechs Airbags und eine Reihe fortschrittlicher Sicherheitstechnologien, darunter autonome Notbremsung, Spurhalteassistent, Überwachung des toten Winkels, Verkehrszeichenerkennung und Tempomat (nicht adaptiv).

Das 2023 Abarth 500e ist Ende nächsten Jahres in Australien fällig. Preise und lokale Spezifikationen werden kurz vor der Markteinführung bestätigt.